piwik no script img

Nach der Bonner BombeRot-Grün gegen mehr Kameras

SPD und Grüne geißeln den Vorstoß des Innenministers für mehr Videoüberwachung als „Scheindebatte“. Friedrich selbst rudert zurück.

Berlin Alexanderplatz: Einer der meistgefilmten Orte Deutschlands Bild: dapd

BERLIN taz | Der U-Bahnhof unter dem Berliner Alexanderplatz ist einer der am besten überwachten Orte Deutschlands. Zwei Kameras filmen permanent jeden Bahnsteig, eine am vorderen, eine am hinteren Ende. Eine weitere Kamera ist in einer Infosäule installiert. Sie springt an, wenn ein Fahrgast einen Knopf drückt, um um Rat zu fragen – oder um Hilfe zu rufen.

Trotz dieser Dauerüberwachung kommt es immer wieder zu brutalen Übergriffen. Zuletzt prügelten sechs junge Männer einen 21-Jährigen tot.

Dies berührt den Kern der Frage, die nun auf Bundesebene erneut diskutiert wird: Was bringt Videoüberwachung, wenn sie doch meist die Tat an sich nicht verhindert?

Wer ist schuld?

Nach dem gescheiterten Bombenanschlag in Bonn und der Forderung von Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach mehr Kameras an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen ist dieser alte Streit auf Bundesebene wieder neu entbrannt. Eine Ministeriumssprecherin präzisierte die Einlassung ihres Chefs am Montag: Friedrich habe keine Ausweitung gesetzlicher Regelungen im Sinn. „Ziel ist es vielmehr, im Rahmen der geltenden Regelungen alle Möglichkeiten auszuschöpfen.“

Diese sind in Deutschland vielfältig. Im Bonner Hauptbahnhof ist ein halbes Dutzend Kameras installiert. Dennoch gab es keine Bilder von Tatverdächtigen, weil diese nicht gespeichert wurden. Deutsche Bahn und Bundespolizei schieben sich gegenseitig die Schuld zu: Die Bundespolizei entscheide über die Speicherung, so die Bahn. Die Bundespolizei entgegnete, die Bahn sei nicht bereit, zusätzliche Aufzeichnungskapazitäten zu bezahlen.

Friedrichs Forderung ist also erst mal nur ein Appell, der Innenminister will Tatkraft signalisieren. Seine Sprecherin führte als Beleg des Nutzens einer stärkeren Überwachung Zahlen an: Im Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 30. April 2012 seien mittels Videotechnik 3.639 strafrechtliche Delikte entdeckt worden. Durch den Videobeweis hätten 1.230 aufgeklärt werden können. Dies sei eine Aufklärungsquote von fast einem Drittel der entdeckten Delikte.

Neuer Streit in der Koalition

Die Union stellte sich hinter den Minister. Friedrich habe die „volle Unterstützung“ der Partei, sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe. Auch Hans-Peter Uhl, Innenexperte der Unionsfraktion, stimmte Friedrich zu. Die Frage der Kostenteilung zwischen privaten Betreibern und Sicherheitsbehörden dürfe nicht zu „Sicherheitslücken“ führen, sagte Uhl. Die Erfahrungen mit dem gescheiterten Bonner Attentatsversuch zeigten deutlich, „dass Videokameras umfangreich genutzt werden sollten“. Allerdings sei eine Videokamera ohne zumindest befristete Aufzeichnung so wenig sinnvoll „wie ein Polizeiauto ohne Reifen“.

Mit der Debatte droht der Koalition ein neuer Streit. Denn während innerhalb der Union die Rufe nach mehr Überwachung lauter wurden, regten sich in der FDP Zweifel. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zeigte sich zurückhaltend. Videoüberwachung sei kein Allheilmittel, sagte eine Sprecherin. Sie könne nie solide Polizeiarbeit, solide Arbeit von Sicherheitsbehörden ersetzen. Die um ihre Existenz kämpfende FDP hält im Datenschutz die Flagge hoch, so die Botschaft.

Der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar sagte, seine „Kolleginnen und Kollegen in den Ländern und ich haben in der Vergangenheit keine Bedenken gegen die Videoüberwachung an gefährdeten Orten geäußert. Dass die Bahnsteige von Großstadtbahnhöfen dazu gehören, daran besteht kein Zweifel.“

Die Opposition sieht Friedrichs Vorstoß kritisch. Eine Ausweitung der Videoüberwachung „führt nicht notwendigerweise zu mehr Sicherheit“, sagte Grünen-Chefin Claudia Roth. „Sie nährt viel eher die Überwachungsfantasien des Innenministers, der es nicht schafft, die Sicherheitsbehörden zu effizienten und verlässlich funktionierenden Behörden zu reformieren, und dafür auf mehr staatliche Kontrolle und Repression setzt.“ Eine Regierung, die Bürgern pauschal das Vertrauen entziehe, schütze nicht vor Terrorismus, argumentierte Roth.

Ähnlich sieht das Michael Hartmann, Innenexperte der SPD-Fraktion. „Mehr Kameras erhöhen nicht die Sicherheit. Wenn die Bundespolizei nicht genug Personal vor Ort und vor den Bildschirmen hat, bringen Kameras überhaupt nichts.“ Statt eine „Scheindebatte“ zu forcieren, müsse Friedrich endlich die Bundespolizei reformieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • OB
    otfried Breidenich

    Mehr Vidioüberwachung bringt ohnehin nichts. Verhinderen kann man damit garnichts. Das wäre

    das Pferd von hinten aufgesattelt. Das ist typisch

    für die deutsche Politk. Strenge Einwanderundgesetze

    wären da schon wirksamer. Aber das bekommt man in

    Deutschland ohnehin nicht auf die Reihe.

  • N
    numen

    Haben wir wieder Wahlkampf.....

    Wozu, gerade in diesem Fall, mehr Kameras ?

    Sie sind ja schon da. Lediglich aufgezeichnet wurde nicht. Streit ums Geld.Suuuper - in einem Bahnhof mit vielen Menschen, auf dem immer mal etwas aufklärungsbedürftiges passieren kann, viele Kameras, aber keine Aufzeichnung.

    Wo ein paar Stunden,ein halber Tag Aufnahmekapazität für vergleichsweise wenig Geld völlig reichen würde.

    Könnte ausnahmsweise mal sachlicher diskutiert werden ?

     

    Das erinnert an dieses hier:

    "Bußgeld für Falschparker soll erhöht werden".

    Kommunen schauen bei immer extremerer Schuldenlage, wo sie zu Geld kommen könnten. Die Folgen der Finanzkrise(n) sickern unaufhaltsam in die Gesellschaft ein.

    Was bietet sich für die Verwaltungen mehr an als die Gebühren - Knöllchen gehören dazu - zu erhöhen.

    Offen damit umzugehen währe kommunikativ ungeschickt, ergo

    verschieben wir die Diskussion auf Nebenplätze.

    Simpel, lustig, funktioniert, wie ein kurzer Blick zu beliebiger Zeit in die Medien zeigt, immer.

  • R
    Rellüm

    komisch, jeder Innenminister ruft nach mehr Kameras und Überwachung, wenn es einen Terrorverdacht gibt. Die Sorge um die Sicherheit der Bürger, ist der Vorwand um die Bürger zu bespitzeln , heute sagt man auszuspähen, und die eigene Macht zu zementieren. Man kennt das zur Genüge.