• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1846

  • RSS
    • 7. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Schutz von Whist­leb­lo­wer:­in­nen

    Mit Luft nach oben

    Kommentar 

    von Christian Rath 

    Whist­leb­lo­wer:­in­nen werden in der eigenen Firma künftig besser geschützt. Gut so. Doch der Gesetzentwurf nimmt noch zu viel Rücksicht auf die Unternehmen.  

    Die Silhouette einer Frau, die am Schreibtisch sitzt, ist durch ein Fenster zu sehen

      ca. 67 Zeilen / 1988 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 6. 4. 2022
      • Politik
      • Deutschland

      Neues Gesetz der Ampel-Koalition

      Keine Kündigung für Whistleblower

      Justizminister Buschmann legt einen Gesetzentwurf vor, der Angestellte schützen soll, die Skandale aufdecken. Geplant sind tausende Meldestellen.  Christian Rath

      Marco Buschmann gestikuliert beim Sprechen

        ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 30. 3. 2022
        • Politik
        • Deutschland

        taz-Recherche zu Leak sensibler Daten

        Nazi-Anwalt ohne Datenschutz

        Der Anwalt Matthias Brauer hat Dokumente seiner Mandanten offen im Netz gespeichert. Er vertritt Darknet-Shopper, AfD-Politiker und Burschenschafter.  Sebastian Erb, Daniel Schulz

        Schloßsymbol auf einem grünen Bildschirm

          ca. 281 Zeilen / 8421 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 22. 3. 2022
          • Politik
          • Deutschland

          Private Bonitätsprüfungen

          Black Box Schufa

          Kommentar 

          von Svenja Bergt 

          Intransparente Kriterien entscheiden darüber, ob Kun­d:in­nen einen Kredit bekommen. Doch jetzt gerät die Geheimniskrämerei unter Druck.  

          Ein Formulat der Schufa und ein Kugelschreiber.

            ca. 195 Zeilen / 5841 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 15. 2. 2022
            • Politik
            • Deutschland

            Schutz von Whist­leb­lo­wer:­in­nen

            Die alte Angst vor Fehlern

            Kommentar 

            von Svenja Bergt 

            Menschen, die auf Missstände hinweisen, gehen enorme Risiken ein. Die Ampelkoalition sollte mit einem neuen Gesetz für besseren Schutz sorgen.  

            Person mit Vergrößerungsglas schaut durch Jalousie.

              ca. 67 Zeilen / 1992 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 15. 2. 2022
              • Öko
              • Arbeit

              Bundesregierung verschleppt Gesetz

              Whist­leb­lo­wer müssen warten

              Die Regierung hat ein Gesetz zum Schutz von Whist­leb­lo­wer:­in­nen noch nicht umgesetzt. Nun hat die EU-Kommission ein Verfahren eingeleitet.  Svenja Bergt

              Die Whistleblowerin Frances Haugen vor deutscher Flagge und EU-Fahne

                ca. 143 Zeilen / 4272 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 12. 2. 2022
                • politik, S. 10
                • PDF

                die erklärung

                Wohin gehörtdie Schufa?

                Ein schwedischer Investor will Deutschlands größte Wirtschaftsauskunftei kaufen. Darf der das überhaupt? Und was passiert dann mit unseren Daten?  Svenja Bergt

                • PDF

                ca. 209 Zeilen / 6245 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: politik

                • 4. 2. 2022
                • Politik
                • Deutschland

                Datenschützer über Impfen

                „Kein pauschales Register“

                Österreich hat ein Impfregister, in Deutschland wird darüber diskutiert. Der Datenschützer Thomas Lohninger über Risiken und die Vertrauensfrage in der Gesellschaft.  

                Menschen sitzen im Wartebereich eines Impfzentrums

                  ca. 223 Zeilen / 6689 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: politik

                  Typ: Interview

                  • 2. 2. 2022
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Niedergang der Luca-App

                  Daten auf dem Wühltisch

                  Die Luca-App fliegt vielerorts aus dem Kanon der Pandemiebekämpfung. Doch die Macher suchen nach Rechtfertigungen, die Daten weiterzuverwenden.  Svenja Bergt

                  Eine Person mit Kapuze und Maske steht nachts auf der Straße und schaut auf ihr Smartphone

                    ca. 262 Zeilen / 7845 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 7. 1. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Gesundheit

                    Digitalisierung des Gesundheitssystems

                    Wenn der Patient digitaler wird …

                    Elektronische Patientenakte, E-Rezept: 2022 soll das Jahr werden, in dem der Papierkrieg mit der Medizin endet. Wie genau?  Svenja Bergt

                    Mann mit Gipsbein auf Badesteg

                      ca. 200 Zeilen / 5985 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: politik

                      Typ: Bericht

                      • 19. 12. 2021
                      • Gesellschaft
                      • Medien

                      Digitalausschuss-Chefin über Telegram

                      „Wir werden Druck machen“

                      Grünen-Politikerin Tabea Rößner über den Umgang mit Hetze auf Telegram und die Pläne der Ampelkoalition im Bereich Digitalisierung.  

                      Tabea Rößner blickt in die Kamera, im Hintergrund ist ein blauer Monitor zu sehen

                        ca. 194 Zeilen / 5803 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Medien

                        Typ: Interview

                        • 14. 12. 2021
                        • Öko
                        • Netzökonomie

                        Sicherheitslücke in Deutschland

                        Mangelhafte Cyber-Abwehr

                        Die sogenannte Log4j-Sicherheitslücke ist ein Einfallstor für Kriminelle. Eine konzentrierte Kontrollmacht fehlt. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt.  Wolfgang Mulke

                        Totenkopf auf einem Bildschirm

                          ca. 100 Zeilen / 2999 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 29. 11. 2021
                          • Nord

                          Grabenkämpfe in der AfD

                          Wechselseitige Ausschlussverfahren

                          Der Fraktionsgeschäftsführer der Hamburger AfD will über ein Parteiausschlussverfahren Gegner loswerden. Nun wendet sich die Waffe gegen ihn.  Andreas Speit

                          Thorsten Prenzler steht mit einem Mikrophon neben einem Podium in der Hamburger Bürgerschaft.

                            ca. 164 Zeilen / 4899 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 25. 11. 2021
                            • Gesellschaft
                            • Reportage und Recherche

                            Digitale Gewalt gegen Frauen

                            Ausgeliefert im Netz

                            Als Anna Weber auf Pornoseiten Nacktfotos von sich sah, geriet sie in Panik. Heute berät sie mit „Anna Nackt“ Frauen, denen Ähnliches geschieht.  Patricia Hecht

                            Illustration: Eine Frau ängstigt sich vor dem Schwall böser Nachrichten aus ihrem Computer

                              ca. 504 Zeilen / 15093 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Longread

                              • 20. 11. 2021
                              • grünes geld, S. 38
                              • PDF

                              Sammeln und Rauschen

                              Nutzerdaten in großem Umfang können Gebäude energieeffizienter machen, also umweltfreundlicher und rentabler. Das wirft aber auch Fragen zum Datenschutz auf  Lars Klaaßen

                              • PDF

                              ca. 334 Zeilen / 10013 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Spezial

                              • 6. 11. 2021
                              • gesellschaft, S. 30
                              • PDF

                              Es ist kompliziert

                              Und zwar nicht nur bei Facebook. Ein Überblick über die Gesetze zur Regulierung von Online-Plattformen – und die geplanten Neuerungen  Svenja Bergt

                              • PDF

                              ca. 204 Zeilen / 6105 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Hintergrund

                              • 18. 10. 2021
                              • Öko
                              • Netzökonomie

                              Regulierung von Internetplattformen

                              Zwischen Druck und Zerschlagung

                              Was tun gegen die Macht von Facebook, Google und Co? For­sche­r:in­nen fordern vor allem Transparenz – bis hin zu den Mechanismen der Algorithmen.  Svenja Bergt

                              Francis Haugen spricht in ein Mikrofon

                                ca. 91 Zeilen / 2730 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 9. 10. 2021
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                Studie zu Whistleblowing

                                Schutz für Hinweisgebende löchrig

                                Im Dezember treten für Unternehmen neue Regeln zum Whistleblowing in Kraft. Eine Studie zeigt nun: Viele Firmen in Deutschland sind nicht vorbereitet.  Svenja Bergt

                                Silhouette eines Mannes der seine Stirn an der Hand abstützt

                                  ca. 116 Zeilen / 3467 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 7. 10. 2021
                                  • wirtschaft + umwelt, S. 9
                                  • PDF

                                  Deutschland debattiert weniger Macht für Facebook

                                  Nach dem Ausfall von Onlineplattformen und den Vorwürfen einer Whistleblowerin: Koalition und Datenschützer wollen Konzern an die Kette legen  Antonia Herrscher

                                  • PDF

                                  ca. 95 Zeilen / 2827 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 25. 9. 2021
                                  • Politik
                                  • Netzpolitik

                                  Lilith Wittmann über Wahlkampf-Apps

                                  „Manche spielen Sudoku. Ich hacke“

                                  Die Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann hat in der CDU-Wahlkampf-App Schwachstellen gefunden. Ein Gespräch über Hacker*innen-Ehre.  

                                  Eine junge Frau mit langen, dunklen Haaren und Brille sitzt mit Laptop zwischen Pflanzen

                                    ca. 479 Zeilen / 14365 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Hintergrund

                                    Typ: Interview

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln