piwik no script img

Überwachung in ChinaLeben unter strengen Augen

Der taz-Korrespondent in Peking fühlt sich beobachtet. Wenn er ins Internet geht, trifft er Vorsichtsmaßnahmen. Die totale Kontrolle hat China aber nicht.

Wer hier wohl alles mitliest? Ein Internetcafé in Peking Bild: dpa

PEKING taz | In einem autoritären Staat wie China gehen Journalisten ständig davon aus, dass sie abgehört werden. Sehr wahrscheinlich passiert das auch. Mir persönlich ist in meiner bislang anderthalbjährigen Tätigkeit als Chinakorrespondent noch nichts Konkretes aufgefallen. Höchstens einmal vielleicht.

Ich wohne hier mit vielen Diplomaten, Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen und anderen Korrespondenten unter einem Dach. Im Erdgeschoss, direkt unter meiner Wohnung, unterhalten drei ältere Damen ein Büro. Es geht dort häufig recht fröhlich zu. Viel zu tun scheinen sie nicht zu haben.

Bis vor Kurzem dachte ich, sie gehörten zur Wohnungsverwaltung – bis ich einmal wegen einer defekten Steckdose bei ihnen hineinplatzte. Sie starrten mich ganz verschreckt an, als hätte ich sie bei etwas ertappt. Stammelnd antwortete mir eine, mit der Verwaltung hätten sie nichts zu tun. Ich hatte aber dennoch den Eindruck, dass sie mich sehr genau kannten. Seitdem verdächtige ich sie der Spitzelei.

Ich mag mich täuschen. Aber so wie die meisten in- und ausländischen Journalisten hier in China gehe auch ich davon aus, dass der chinesische Staat uns beobachtet und unsere Laptops anzapft. Meistens gehe ich damit recht entspannt um. Denn für uns hier gilt generell: Wir haben den Behörden gegenüber nichts zu verheimlichen. Zumindest nichts auf unseren Rechnern.

Chinesische Netzaktivisten enttäuscht von den USA

Dennoch versuche ich zumindest einige Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Wichtige Mails verschlüssele ich. Geht es um sensible Themen, treffe ich Gesprächspartner nur persönlich. Und auch wenn mir das keinen Schutz vor Cyberattacken garantiert: Die meiste Zeit bin ich in China über ein sogenanntes VPN (Virtual Privat Network) im Netz. Dabei handelt es sich um Dienste, die zumeist in den USA oder in europäischen Ländern Server stehen haben, in die ich mich über eine verschlüsselte Verbindung – auch Tunnel genannt – einlogge. Der VPN-Provider leitet die Webanfragen weiter und verpasst mir als Nutzer eine neue, anonyme IP-Adresse.

taz am Wochenende

Machen iPads doof? Ein Forscher warnt und eine Familie mit drei Kindern und fünf iPads macht sich neuerdings Gedanken – die Ganze Geschichte „Wischiwischi“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 3./4. August 2013. Darin außerdem: Wie sich die NPD im äußersten Nordosten der Republik auf ein Verbot vorbereitet. Und: Die englische Schriftstellerin Jeannette Winterson über Liebe, Zusammenbrüche und die Gewalt der Sprache. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Nicht nur dass ich auf diese Weise Chinas Great Firewall, die staatliche Internetüberwachung, umgehe und mir darüber Zugang zu den an und für sich gesperrten Seiten von Facebook, YouTube oder Twitter verschaffe. Alles, was ich von meinem Rechner aus abrufe, befindet sich in diesem Tunnel und ist von außen nicht ohne Weiteres einsehbar. Anders als beim normalen Surfen erkennt der chinesische Staat damit dann auch nicht ohne Weiteres, auf welchen Webseiten ich mich befinde. Er sieht nur, dass ich mich in den einen VPN-Server eingewählt habe. Nur der VPN-Provider weiß, wer ich bin und welche Seiten ich abrufe. Und ihm kann ich vertrauen – zumindest dachte ich das bislang.

Mit den Snowden-Enthüllungen über die Spähdienste des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA stellt sich jedoch heraus: Vor dem chinesischen Staat mögen uns die VPN-Zugänge schützen. Dafür werden wir aber von den USA ausgespäht. Das hat Whistleblower Snowden nämlich ebenfalls enthüllt: Die NSA hat sich mit ihren Spähprogrammen auch Zugang zu sämtlichen VPN-Servern verschafft.

Ich persönlich gehe zwar davon aus, dass ich hier für die NSA nicht so interessant bin wie für die chinesischen Behörden. Und dennoch: Auch chinesische Netzaktivisten, von denen die meisten ebenfalls über VPN-Zugänge verfügen, sind enttäuscht von den USA. „Vom chinesischen Staat wussten wir, dass er nicht viel von Datenschutz hält“, schreibt die Bloggerin Akid. „Nun müssen wir uns zusätzlich vor den USA schützen.“ Und Netzaktivist Mingli bedauert: „Die Hemmschwelle vor der totalen Überwachung ist mit den Machenschaften des NSA komplett gefallen.“

Topkader mit Hilfe des Internets gestürzt

Tatsächlich gehen Chinas Behörden gegen eigene Whistleblower sehr rigide vor. So ist etwa seit Anfang der Woche der chinesische Netzaktivist Zhou Lubao verschwunden. Zhou ist bekannt dafür, Beamte der Korruption zu überführen, indem er Bilder von ihnen ins Netz stellt, auf denen sie mit teuren Schweizer Armbanduhren zu sehen sind. Die Annahme: Vom regulären chinesischen Beamtengehalt können sie sich solche Uhren in der Regel nicht leisten. Netzaktivisten haben auf diese Weise bereits eine Reihe von Topkadern gestürzt. Seit Anfang der Woche ist Zhou aber nicht mehr aufgetaucht. Seine Freundin befürchtet, dass die Staatssicherheit ihn eingesperrt hat. Hinzu kommt, dass die chinesischen Zensoren allein seit März schon wieder mehr als 100 Websites gesperrt haben, stets mit der Begründung, die Betreiber hätten sie nicht ordnungsgemäß angemeldet.

Und trotzdem floriert im chinesischen Internet die freie Meinungsäußerung. Täglich werden Zehntausende kritische Einträge und Kommentare gepostet und binnen weniger Sekunden weiterverbreitet. Die Zensurbehörden kommen mit dem Löschen gar nicht hinterher. Und besonders kritische Texte finden sich häufig als Fotodateien im Netz. Auf diesem Weg umgehen die Verfasser die Suchfunktionen der Zensoren, die meist nur auf Wörter ausgerichtet sind.

Der chinesische Staat zensiert, späht aus und geht gegen Netzaktivisten vor. Die totale Kontrolle über das Netz scheint er aber nicht zu haben. Dafür arbeiten seine Behörden entweder nicht gründlich genug, oder die flächendeckende Überwachung war bisher gar nicht ihr Ziel. Schon möglich, dass die NSA nun auch in China neue Maßstäbe setzt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Leider gibt es in der Tat nicht viele VPN Anbieter in Deutschland. Vor meinem Auslandsaufenthalt konnte ich nur 2 ausfindig machen. Entschieden hatte ich mich dann für www.websecuritas.com. Die Verbindung aus China ist zwar manchmal etwas wackelig, doch im ganzen bin ich sehr zufrieden und fühle mich etwas sicherer als bei einem US VPN-Anbieter.

  • Sehr wahrscheinlich gibt es auch in China eine Behörde, die Internet-Spionage betreibt. Anders als die USA hat China aber keine Ambitionen, die Welt zu beherrschen, hat keine Militärstützpunkte außerhalb des eigenen Territoriums, bedroht keine anderen Staaten und betreibt nirgends "regime change". Wer (zu Recht oder Unrecht) der chinesischen Überwachung auffällt, muß nicht damit rechnen, zusammen mit Nachbarn und Familie von einer Drohne ausgerottet zu werden. Extra-legale Folterzentren wie Guatanamo unterhält China ebenfalls nicht.

     

    Meine Konsequenz: ich benutze wenn immer es geht chinesische Hard-, Software und Internetdienste, z.B. QQ statt Skype und Baidu statt Google.

     

     

     

    ßäüöÄÖÜ

    • H
      Hans
      @Blauer Apfel:

      Aha, das China diesbezüglich keine Ambitionen hat wissen Sie woher? Die KP-Kollegen?

       

      Die Chinesen stellen sich natürlich deutlich cleverer an als die USA. China kauft seit Jahren unmengen an Land in Nachbarstaaten, anderen Teilen Asiens und Afrika. Sie sogren für ihre Rohstoffe halt etwas sympathischer, durch Ausbeutung von Menschen und Umwelt.

       

       

       

      In China muss man natürlich sich nicht sorgen, von Drohnen der Regierung getötet zu werden, dafür haben Sie bisher zu wenig. Sie machen das mittels Geheimpolizei, Schlägerbanden und regulären Ordnungshütern, sowie auch mal mit Hilfe des Militärs. Und ja, es gibt geheime Gefängnisse in China.

       

       

       

      Tibet, Xinjiang, wtf?

  • M
    MartinM

    Sowenig ich die NSA in Schutz nehmen will, aber die mussten sich immerhin vor dem Parlament verantworten. Man hat immerhin versucht, ihnen die Gelder zu kürzen. Was passiert derweil in England, Frankreich und Deutschland? Wann war der letzte Skandal der chinesischen oder russischen Dienste? Hier zu implizieren, dass die chinesischen Dienste sich die totale Überwachung vor diesem Skandal nicht getraut haben, ist schon mehr als peinlich. Soso, im chinesischen Netz floriert die freie Meinungsäußerung, ob Zhou Lubao das auch unterschreiben würde?

    • H
      Hans
      @MartinM:

      Das Argument, dass die NSA parlamentarische Kontrolle untersteht ist völliger bullshit, die machen was sie wollen, ähnlich wie bei uns die Nachrichtendienste.

  • C
    Copieur

    « Der VPN-Provider leitet die Webanfragen weiter und verpasst mir als Nutzer eine neue, anonyme IP-Adresse. »

     

     

     

    Aber wer sind diese Provider? Ich habe selber einige probiert, und habe keine blasse Ahnung wo der eigentliche Sitz von solchen Firmen sind. In einem Fall vermutete ich, dass der Ansprechspartner in Hong Kong saß. Es könnte sich wohl auch um Geheimdienste handeln.

     

     

     

    Wie schafft man vertrauen?

  • JZ
    Junhua Zhang

    Viel bla-bla, nichts substanzielles.

    • H
      Hans
      @Junhua Zhang:

      Jep.

  • J
    johnny

    Ich hätte dann gerne mal die Verweise zu den Infos, dass _alle_ VPN-Services von der NSA abgegriffen werden.

     

     

     

    Bis dahin vermute ich mal, die taz-Redakteure bringen hier mangels Verständnigs für die Technick wieder ein Dutzend Dinge durcheinander.