piwik no script img

Gigantischer AußenhandelsüberschussNicht schon wieder Weltmeister

Die EU-Kommission kritisiert die schwache deutsche Binnennachfrage. Jetzt will auch die Bundesregierung handeln.

Fertig zum Export – und genau das ist das Problem: Mercedes in Bremerhaven. Bild: dpa

BERLIN taz | Immer wieder neue Rekorde: Die Deutschen sind 2013 wahrscheinlich wieder Exportweltmeister. Im vergangenen Jahr verkauften sie Waren im Wert von fast 1,1 Billionen Euro ins Ausland. Die Made-in-Germany-Branche jubelt, doch gesamtwirtschaftlich sorgt die deutsche Exportstärke für gravierende Unwuchten. 2013 wurde nicht nur der bislang höchste Ausfuhrüberschuss überhaupt erzielt, sondern auch der bislang größte weltweit: Waren und Dienstleistungen im Wert von 199 Milliarden Euro wurden mehr ex- als importiert.

Der EU-Kommission reicht es jetzt. Denn: Das an die Firmen der größte Wirtschaftsmacht Europas überwiesene Geld fehlt in vielen Krisenstaaten der Eurozone. Sie müssen deshalb für ihre Importe vielfach Schulden machen – eine der Ursachen der Finanzkrise im Euroraum. „Deutschland muss Maßnahmen aufzeigen und umsetzen, um die Binnennachfrage und das Wachstumspotenzial der Wirtschaft zu stärken“, forderte die Brüsseler Behörde in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

„Niemand möchte Deutschland dafür kritisieren, dass es nach außen hin im Export gut dasteht“, sagte Währungskommissar Olli Rehn. Allerdings müsse Berlin den Dienstleistungssektor öffnen, Investitionen im Inland fördern und Ganztagsschulen sowie Kindertagesstätten ausbauen, um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu verbessern.

Es ist ein Rüffel aus Brüssel, ein Verfahren hat die Kommission noch nicht eröffnet. Laut EU-Statuten darf der Außenhandelsüberschuss eines Landes im Durchschnitt von drei Jahren nicht über 6 Prozent liegen, im vergangenen Jahr lag er aber bei 7 Prozent. Deutschland schreibt seit dem Jahr 1952 ohne Unterbrechung Exportüberschüsse, seit 2006 wird der EU-Grenzwert gerissen.

Gabriel hat ein Einsehen

Das Neue: Blockte die alte schwarz-gelbe Regierung noch jede Kritik am Exportüberschuss ab, hat der noch relativ neue Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ein Einsehen. „Exzessive und dauerhafte Ungleichgewichte sind schädlich für die Stabilität der Eurozone“, heißt es in einem Papier aus seinem Ressort.

Der Bilanzüberschuss werde, so das Schreiben, bis 2015 auf 6,5 Prozent des BIP sinken. Die dafür eingeplanten Mittel sind jedoch gering: Zusätzlich 5 Milliarden Euro will der Bund in Infrastrukturprojekte stecken, 6 Milliarden über die Länder in Kinderbetreuung, Schulen und Hochschulen stecken. Auch der flächendeckende Mindestlohn sei „geeignet, die Binnennachfrage zu stärken“, heißt es in dem Schreiben.

An die vielfach kritisierten geringen Niedriglöhne im Land will die Bundesregierung aber offensichtlich nicht ran: „Lohnzurückhaltung ist kein Dumping, sondern war ein wichtiger Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Dagegen meinen kritische Ökonomen, Deutschland drücke seine Handelspartner mit den seit Jahren real sinkenden Lohnkosten praktisch an die Wand.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • jetzt bin ich verwirrt.

     

    was könnten diese beiden transnationalen bürgerinnen einander geben?

    welche dienstleistung könnte die arbeitende deutsche frau, denn von der arbeitslosen spanischen frau wollen?

     

    doch wohl nur eine: das SIE herkommt um die kinder zu hüten und ihnen chinesisch beizubringen.

     

    oder soll die lösung sein, dass die deutschen noch mehr konsumieren?

    also ich hab genug. obwohl ich null geld habe. aber ich lebe halt in einem der reichsten länder der welt.

     

    wenn spanien auch zu diesen ländern gehören soll, sollten wir vllt deren sonnestrom importieren. statt salat für 39 ct das stück.

    in dieses und viele andere infrastrukturprojekte könnte deutschland investieren.

    wir würden wachsen. wozu auch immer.

    spanien würde wachsen.

    ich war mal in spanien. da geht echt noch so einiges.

     

    oder aber auch in deutschen krankenhäusern. ich war letztens in einem. ey da sieht's aus....

  • D
    D.J.

    @Karla

     

    ""die Erwerbstätigkeit von Frauen zu verbessern"

    Damit die Produktivität noch mehr steigt? Versteh ich nicht."

     

    War zunächst auch verwirrt. Aber es steht wohl im Zusammenhang mit der Forderung nach Erhöhung der Binnennachfrage. Ist also gar nicht so dumm, wie es scheint.

     

    Was das angebliche Lohndumping aber betrifft: Das findet im Dienstleistungssektor statt, aber nicht in der Exportindustrie, wo es in den letzten 10 Jahren durchaus inflationsbereinigte Zuwächse gegeben hat.

    • K
      Karla
      @D.J.:

      "Erhöhung der Binnennachfrage"

      Klingt logisch, aber wenn die durchschnittlich produktiv sind, stellen sie immer noch mehr her als sie verbrauchen.

  • K
    Karla

    "die Erwerbstätigkeit von Frauen zu verbessern"

    Damit die Produktivität noch mehr steigt? Versteh ich nicht.