piwik no script img

Kommentar Datenschützer Thilo WeichertDie Qual der Wahl

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Die Angst vor einer zu langen Amtszeit bei der Wahl des Beauftragten für Datenschutz ist lächerlich. Nötiger wäre eine öffentliche Ausschreibung.

So freundlich wie er guckt, kann er doch gar nicht gefährlich sein. Bild: dpa

D er bekannteste Datenschützer Deutschlands, Thilo Weichert, wurde vorige Woche im Landtag von Schleswig-Holstein nicht als Landesbeauftragter wiedergewählt. Ihm fehlte eine Stimme aus der Koalition von SPD, Grünen und der dänischen Minderheitspartei SSW. Die Opposition von CDU, FDP und Piraten stimmte gegen ihn. „Es ist der Vorgang, nicht die Person“, erklärten die Piraten ihre Ablehnung.

Umstritten war die Wiederwahl vor allem, weil im Sommer gezielt das Landesdatenschutzgesetz geändert worden war, das bis dahin maximal zwei Amtszeiten für den Landesdatenschutz-Beauftragten vorsah. Die Opposition sah durch die „Lex Weichert“ die Unabhängigkeit der Position gefährdet. Vielleicht war auch die anonyme Gegenstimme aus der Regierungskoalition so motiviert.

Da Weichert nach der Sommerpause noch einmal versuchen will, eine Mehrheit zu bekommen, sollte bis dahin der Zwist über das Wahlverfahren ausgeräumt werden. Dabei macht eine Beschränkung der Wiederwahl bei Datenschutzbeauftragten wenig Sinn.

Was für den US-Präsidenten gut ist, wirkt bei Datenschützern lächerlich. Es besteht wirklich keine Gefahr, dass ein Datenschutzbeauftragter zu mächtig wird. Schließlich kann er die Politik nur ermahnen, aber nicht dirigieren. Beschränkt würde hier allenfalls die Nutzung von Kompetenz und Erfahrung.

Sinnvoller ist dagegen der Vorschlag der Piraten, das Amt öffentlich auszuschreiben, damit nicht nur die Fraktionen Kandidaten vorschlagen können. Das wäre ein Symbol, dass es um die Qualität der Amtsinhaber geht und nicht um Ämterpatronage. Hier sollte die Kieler Koalition ein Zugeständnis machen. Damit die Opposition dann guten Gewissens Weichert wählen kann – ganz im Sinne der von ihr geforderten „Bestenauslese“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!