piwik no script img

Gefälschtes Show-Ranking beim ZDFKontrolleure fordern Missbilligung

Die Manipulation im ZDF hat voraussichtlich weitere Konsequenzen. Der Fernsehrat soll eine Missbilligung aussprechen. Auch neue Regeln für Umfragen sind geplant.

Kam in 51 Jahren ZDF-Geschichte extrem selten vor: eine Missbilligung des Fernsehrates. Bild: dpa

BERLIN dpa | Der Skandal bei den ZDF-Shows „Deutschlands Beste!“ wird von den internen Kontrolleuren voraussichtlich so scharf gerügt wie selten in der Sendergeschichte. „Der Programmausschuss empfiehlt dem Fernsehrat, die beiden Shows zu missbilligen, weil gegen Programmrichtlinien verstoßen wurde“, sagte die Ausschusschefin Christine Bergmann am Freitag nach einer Sitzung in Berlin.

ZDF-Redakteure hatten bei dem Show-Zweiteiler vom 2. und 3. Juli laut Sender ein Umfrage-Ranking gefälscht und eingeladene Gäste hochgestuft. Unterhaltungschef Oliver Fuchs war zurückgetreten, zwei Redakteurinnen wurden abgemahnt. „Das ZDF hat mit seinen internen Untersuchungen und den bereits gezogenen Konsequenzen selbst einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Aufarbeitung geleistet“, sagte Ex-Bundesfamilienministerin Bergmann. Der Ausschuss erwarte auch konkrete Vorschläge für Transparenz bei solchen Sendungen.

Weitere personelle Konsequenzen schließt ZDF-Intendant Thomas Bellut aus. „Wir haben harte Maßnahmen ergriffen, mit weitreichenden Folgen für die Mitarbeiter. Das reicht“, sagte Bellut der Allgemeinen Zeitung Mainz (Samstag). Anders als beim ADAC-Skandal um Manipulationen beim Autopreis des Clubs habe es beim ZDF keine systematischen Manipulationen gegeben. Er sicherte aber einen transparenten Umgang mit Umfragen beim ZDF zu. Der Nachrichtenagentur dpa sagte Bellut: „Die Manipulationen bei 'Deutschlands Beste!' haben einen großen Imageschaden verursacht.“

Die Missbilligung ist nach Angaben eines ZDF-Sprechers das schärfste Schwert des Fernsehrats. Solche Fälle habe es bisher nur sehr selten gegeben. Als Beispiel für eine frühere Missbilligung des Gremiums nannte das ZDF den Beitrag „Die Schalck-Connection“ von 1991 über den früheren DDR-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski.

Der Programmausschuss, ein Fachgremium des Fernsehrats, dringt auf Regeln für Zuschauerumfragen, mit denen Entstehung und Ergebnisse in der Sendung und im Internet transparent gemacht werden. Dazu hat das ZDF bereits einen Vorschlag gemacht. „Bei Sendungen dieser Art werden künftig die Befragungsmethoden und alle Ergebnisse transparent gemacht“, sagte Bellut. „Manipulationen an repräsentativen Umfragen darf es nie wieder geben.“ Der Fernsehrat, der 77 Mitglieder hat, tagt am 19. September wieder.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wo wir schon mal dabei sind. Die Öffentlichen kamen von Beginn an dem gesetzlichen Auftrag, der zur Begründung der Gebühren herhält, überwiegend nicht nach. Die vom Verfassungsgericht geforderte Staatsferne wurde bislang völlig ignoriert. Wir haben es bei den Öffentlichen vornehmlich mit illegaler, gebührenfinanzierter Parteipropaganda der derzeit regierungsbildenden Parteien zu tun. Da dienen dem Fernsehrat diese Schummeleien bei Shows natürlich als willkommene Ablenkung, können den Gestank, der vom Kopf her weht aber auch nicht vertreiben.