piwik no script img

Schweinis SchmähgesängeHadi hadi hadi ho

„BVB-Hurensöhne“ schmetterte Fußballnationalspieler Bastian Schweinsteiger – und wurde dabei gefilmt. Nun zeigt er sich reumütig.

Oh je! Was soll BVB-Kollege Kevin Großkreutz (r.) jetzt denken? Bild: dpa

Schmähgesänge gibt es schon sehr, sehr lange. Von eher unschuldigen Zeilen wie „Zieht den Bayern die Lederhosen aus“ über Klassenfeindliches wie „Arbeitslos und eine Flasche Bier, das ist der S04“ (Schalke 04) bis hin zu durchaus nachvollziehbar erscheinendem „Was ist grün und stinkt nach Fisch? Werder Bremen!“ ist die Bandbreite des Schmähgesangs recht breit. Auch schön: „Das sind Kölner, asoziale Kölner, schlafen unter Brücken, oder in der Bahnhofsmission“.

Relativ neu sind die Gesänge „So gehn die Gauchos, die Gauchos gehen so“, „eine neue Liga ist wie ein neues Leben, schalalalala-lala“ (in Richtung von Club- und Braunschweig-Fans) und jetzt eben das: „Hadi hadi hadi ho, BVB-Hurensöhne.“

Gesungen hat Letzteres kürzlich Bastian Schweinsteiger, heimlicher Kapitän des FC Bayern, auf einer „privaten“ Feier irgendwann kurz vor seinem Urlaub. Leider wurde das Ganze gefilmt. Text und Melodie sind nicht wirklich einfallsreich, und auf welches Original das Liedgut zurückzuführen ist, wird auch nicht recht klar. Der Punkt ist: Bastian Schweinsteiger hat sich für den Gesang entschuldigt. Weniger für die schrägen Töne, mehr für den Text: „Mit dem Schimpfwort möchte ich keinen beleidigen.“

Wobei es hier nicht darum gehen soll, ob „Hurensöhne“ wirklich ein Schimpfwort sein muss. Nach Recherche bei Betroffenen ist „Hurensohn“ nichts, was prototypisch für einen Anhänger oder Spieler des BVB, also von Borussia Dortmund, wäre. In Dortmund gibt es wahrscheinlich nicht mehr reproduzierende Prostituierte als anderswo, und gute Nachwuchsarbeit wird auch an anderen Orten geleistet. Insofern wäre „gelbe Zähne, schwarze Füße“ treffender.

Unter Beobachtung

Interessanter ist, dass sich Schweinsteiger überhaupt entschuldigt hat. Im Hotelzimmer, im Hochformat (vermutlich auch per Handy), im weißen Hemd, neben ihm ist nur ein ebenso eierschalenweißer Armleuchter im Bild. Zur Erinnerung: „Opa“ Klose & Co. haben sich für den „Gaucho-Tanz“ auf der Fanmeile durchaus nicht entschuldigt, im Gegenteil. Das sei Teil der Fankultur, so der einhellige Tenor von DFB und ihren Sängern.

Zu vermuten ist, dass sich „Schweini“ nicht schon vor den kommenden Duellen seines FCB mit dem Erzfeind aus Dortmund anlegen möchte (ja, bald ist Supercup), zu vermuten auch, dass in der großen Harmonie-Blase in Brasilien auch Freundschaften über Vereinsgrenzen hinaus entstanden sind, nicht zuletzt zum Ur-Dortmunder Kevin Großkreutz.

Apropos Großkreutz: Wer hat eigentlich damals die Pfütze weggemacht, die der Schweini-Neukumpel in einem Berliner Hotel nach dem verlorenen Pokalfinale hinterlassen hat?

Eine Lappalie. Wie das Schweinigate im Grunde auch. Ausrutscher, so könnte man formulieren, gehören eben dazu. Der Fußball ist immer noch nah am Bodensatz, Fankultur und Niveau sind eher als Gegensätze zu denken. Die seit ein paar Jahren um sich greifende Solidarität der Spieler mit den Fans birgt also Gefahren – die Fans dürfen politically incorrect sein, die Profispieler nicht. Die haben das, was man öffentliche Verantwortung nennt. Denn sie stehen in der Öffentlichkeit, und zwar immer, vierundzwanzig Stunden am Tag, in der Arbeitszeit wie in der Freizeit, im Hotel wie im Urlaub, filmenden Handys und sozialen Netzwerken sei Dank.

Funkiller

Ausnahmen (Jogis Führerscheinentzug, des Kaisers schlechtes Fifa-Geschäfts-Englisch) bestätigen wie immer die Regel. Ständig politisch korrekt sein zu müssen, ist auch ein Funkiller, aber nur dann, wenn man unter „Fun“ partout das aggressive Schmähen des Gegners versteht.

Borussia Dortmund hat die Entschuldigung Bastian Schweinsteigers jedenfalls offiziell angenommen. Gut so. Der Käse ist gegessen, der Mund abgeputzt. Das Fußballdorf wartet schon auf die nächste Kuh.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Freund Kevin - des pascht scho -

     

    schon bei der Säule war klar -

    das ist lediglich das Einschwingen

    in die urbayrische Mannsbilderkunst des bayrischen Baumnetzen -

     

    also - der Kevin - der denkt sich nix -

    ah na -

    ahne Runde strullern geht der scho -

    un pfuiat di.

  • Offensichtlich muss sich die taz lang und breit aber auch wirklich mit jedem Furz beschäftigen, den einer dieser überbezahlten Hirnis, die bloß vor eine ehemalige Schweinsblase treten können, in die Welt bläst. Wie wäre es, wenn die intelligenten taz-Menschen der Ignoranz dieser wenig intelligenten Menschen mit Ignorieren begegnen würden? Es gibt viele wichtige Themen, aber anscheinend gibt es Menschen bei der taz, die dem Unwichtigen huldigen.

  • "Relativ neu sind die Gesänge „So gehn die Gauchos, die Gauchos gehen so“, (...) und jetzt eben das: „Hadi hadi hadi ho, BVB-Hurensöhne.“"

     

    die gesänge sind uralt.

    gerade der '*beliebiger verein* hurensöh-öh-ne' ist sehr stark verbreitet.

     

    mal wieder investigativer qualitätssportjournalismus bei der taz!