piwik no script img

Steuerflucht in EuropaDer Weg des Geldes ist unergründlich

Unter den Steueroasen hat Luxemburg eine Sonderrolle. Absurde Kreisverkehre mindern die Steuerlast für Firmen. Wie können sie durchbrochen werden?

In undurchdringlichen Wäldern und hinter dicken Mauern Luxemburgs ruht das Geld. Bild: dpa

BERLIN taz | Steueroasen sind teuer – für den deutschen Staat. Er verliert jedes Jahr etwa 30 Milliarden Euro, weil Privatleute und Firmen in Steuerparadiese ausweichen. 10 Milliarden Euro werden durch illegale Steuerflucht hinterzogen; die aggressive Steueroptimierung der multinationalen Konzerne kostet weitere 20 Milliarden Euro. Diese Schätzungen stammen von dem französischen Ökonomen Gabriel Zucman, der alle international verfügbaren Statistiken ausgewertet hat.

Die wichtigsten Steueroasen sind die Schweiz, Luxemburg, Hongkong, Singapur und die Bahamas. Dabei kommt Luxemburg eine Sonderrolle zu: Dort sind viele der Investmentfonds und Briefkastenfirmen angesiedelt, die den multinationalen Unternehmen als Vehikel dienen, um ihre Steuerlast zu reduzieren.

Dabei ist der Trick der Firmen immer derselbe: Sie schieben die Gewinne zwischen ihren Töchtern hin und her, indem sie möglichst hohe Preise für Lizenzen, Algorithmen, Logos oder Kredite erfinden und sich gegenseitig berechnen. Am Ende landen die Profite genau in jenen Ländern, wo der Steuersatz am niedrigsten ist. Ein internationales Journalistenkollektiv hat jetzt ermittelt, dass manche Firmen auf ihren Gewinn nur ein Prozent Steuern zahlen.

Dieser Kreisverkehr zwischen Tochterfirmen, Fonds und Briefkastenunternehmen ist nur möglich, weil Unternehmen national besteuert werden.

Ein Modell ist in Arbeit

Die OECD und die EU arbeiten daher schon seit Jahren an einem Modell, das multinationale Unternehmen als Gesamtkonzern besteuern würde – womit die Möglichkeit entfiele, dass die Firmen ihre Gewinne von einem Land ins nächste transferieren. Das EU-Konzept trägt den komplizierten Namen Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsbemessungsgrundlage.

Dahinter verbergen sich drei Schritte: Zunächst wird der Gesamtgewinn im Konzern ermittelt. Dazu muss das multinationale Unternehmen sämtliche Aktivitäten seiner Tochterfirmen nach Ländern getrennt offenlegen. Wichtige Eckdaten sind dabei die Vermögenswerte, die Lohnsumme, die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze sowie die Umsätze in den einzelnen Staaten. Es werden also Daten zur Produktion und zum Absatz erhoben.

In einem zweiten Schritt wird dann der Konzerngewinn den einzelnen Ländern zugeordnet. Im dritten Schritt können die Länder diesen Gewinn mit ihren jeweiligen Steuersätzen belegen.Um dieses Verfahren am Beispiel von Amazon zu erläutern: Der Versandhändler hat in Luxemburg nur wenige Angestellte – und macht dort auch kaum Umsatz.

Schließlich hat das Großfürstentum nur rund 550.000 Einwohner. Wenn also der Konzerngewinn nach Produktion und Umsatz auf die einzelnen Länder verteilt würde, ginge Luxemburg weitgehend leer aus. Niemanden würde es mehr stören, welchen Steuersatz das Großfürstentum auf die Minigewinne erhebt, die ihm zugewiesen würden.

Man muss nur wollen

Nichtregierungsorganisationen wie Attac oder das Netzwerk Steuergerechtigkeit unterstützen die Idee, zu einer Gesamtkonzernbesteuerung zu kommen. Problem: Bei allen Steuerfragen gilt in der EU die Einstimmigkeit. Luxemburg hat also eine Vetomacht – und bisher jede echte Reform der Unternehmensbesteuerung verhindert.

Markus Henn vom Netzwerk Steuergerechtigkeit schlägt daher eine „Alternativlösung“ vor, falls sich Luxemburg weiter verweigert: „Deutschland sollte eine Quellensteuer einführen.“ Wenn Lizenzgebühren oder Zinsen an ausländische Tochterfirmen abfließen, könnte der deutsche Fiskus darauf einen Steuersatz erheben.

Die EU-Statuten sehen dies zwar nicht vor, aber Henn findet, dass sich Deutschland „auf das politische Risiko einlassen sollte“, vor dem europäischen Gerichtshof verklagt zu werden oder eine Abmahnung von der EU-Kommission zu erhalten. „Dann kommt wenigstens eine Debatte in Gang.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es gibt eine viel einfachere Antwort:

    Man hört einfach damit auf, Unternehmen zu besteuern.

     

    Es werden Ressourcensteuern erhoben und eine reformierte Grund- und Immobiliensteuer, die beide überhaupt nicht transferierbar oder gewinnabhängig sind.

    Es gibt auch keine Wirtschaftssubventionen mehr (das ist ja die andere Seite der Medaille "Unternehmensbesteuerung"). Und natürlich gibt es eine progressive Vermögensbesteuerung.

     

    Das will man natürlich nicht, weil es einfach und durchsichtig wäre. Die einen wollen es nicht, weil sie dann keine Gewinne mehr hin- und herverschieben können.

    Die anderen wollen es nicht, weil sie Bürokratie lieben und nicht verstehen, dass es letztlich keine objektiven Bewertungskriterien gibt, wer wo welche Gewinne macht. Und dass "die Unternehmen" nicht der Feind an sich sein können.

     

    Zusammen verhindern diese beiden Parteien eine praktikable Lösung.

    • @Eric Manneschmidt:

      Ich liebe einfache Antworten.

  • Bevor die Regierung der BRD eine Quellensteuer einführt, wird Putin demokratisch einwandfrei gewählter Präsident der Gesamtukraine.

     

    Als ob CDUCSUSPD daran ein Interesse hätte.

    Die haben doch gerade den schlimmsten Steuerhinterziehungshelfer Juncker auf ihr Podest erhoben und damit auch die ganze EU als Beschißorganisation endgültig umformiert.