piwik no script img

Die Streitfrage„Wir sind sehr selbstbezogen!“

Ist das Abendland hysterisch? Auf jeden Fall nehmen wir uns zu wichtig, findet die Sozialpsychologin Andrea Abele-Brehm. Volker Beck widerspricht.

Pegida, Bärgida, Legida, Magida, Kögida: Wie hysterisch ist das Abendland? Bild: dpa

Seitdem rechte Demonstranten durch die Städte ziehen und im Namen von Pegida, Bärgida und Legida die vermeintliche Islamisierung des Abendlandes beschwören, fragt man sich doch: „Ist das Abendland eigentlich hysterisch?“ Die Ereignisse der letzten Woche unterstreichen diesen Gedanken jedenfalls: Terrortweet mit anschließendem Demo-Verbot und die Einschränkung des Versammlungsrechts.

Doch bevor man fragt, ob und wie hysterisch das Abendland ist, sollte man wissen, was das überhaupt bedeutet. Oft sind Hysteriker auf ein Publikum angewiesen. Denn sie sind innerlich unsicher und benötigen die Bestätigung von außen. Jemanden, der sagt: „Du bist ganz toll!“ Häufige Synonyme sind übrigens: ichbezogen, geltungsbedürftig und unreflektiert.

Hier knüpft Andreas Zick an. Er ist Sozialpsychologe an der Universität Bielefeld und weiß, dass Hysterie oft mit Geltungssucht einhergeht. Zur Streitfrage der taz.am wochenende sagt er deshalb: „Diese Geltungssucht findet man bei jenen, die die Verteidigung des Abendlandes für sich in Anspruch nehmen.“ Durch diese Ich-Bezogenheit, meint Zick, übersehe man aber, dass das Abendland bunt geworden sei und es noch andere Menschen gebe, mit denen man sich beschäftigen und um die man sich kümmern müsse.

Tatsächlich hat eine Studie des „Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration“ von 2014 ergeben, dass viele Deutsche – mit und ohne Migrationshintergrund – gar nicht wissen, wie bunt das Abendland ist. Nur zehn Prozent schätzen die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime korrekt bei 3,8 bis 4,3 Millionen ein. „Wir sind sehr selbstbezogen“, sagt auch Andrea Abele-Brehm, die Sozialpsychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg doziert. „Erst wenn uns ein,Problem' sehr nah kommt – räumlich oder mental – beschäftigen wir uns damit“, sagt sie der taz.am wochenende, „ansonsten haben wir lange Erfahrungen mit dem Ignorieren und Wegschauen.“

taz am wochenende

Alle reden über Pegida, aber noch hat keiner umfassend die Frage beantwortet: Warum Dresden? 23 Ursachen benennt die Titelgeschichte der taz.am wochenende vom 24./25. Januar 2015. Und: Wie der Tod des Eritreers Khaled Idriss Bahray in Dresden viele Gewissheiten infrage stellt. Außerdem: Suhrkamp-Cheflektor Raimund Fellinger über gute Traditionen, große Autoren und verpasste Chancen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

„Hysterisch? Im Gegenteil!“, sagt der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck zur Streitfrage. Es gibt nämlich nicht nur Menschen die wegschauen, sondern viele die hinsehen. Selten wäre eine demokratische und positive Empörungskultur in diesem Land so spürbar wie gerade, findet Beck. Ihm gefällt, dass „jede Woche zehntausende Menschen für Demokratie, Freiheit und gegen Menschenfeindlichkeit auf den Straßen demonstrieren.“ Und tatsächlich waren in den letzten Wochen meist mehr Gegendemonstranten in den deutschen Großstädten unterwegs als Pegida-Anhänger.

Kritik an Polizei und Medien

Silvio Lang, Sprecher von „Nazi frei! Dresden stellt sich quer“ kritisiert in der taz.am wochenende das Verhalten der Polizei. Am Montag hatte diese die Demonstrationen in Dresden wegen einer Terrordrohung abgesagt. „Die Dresdner Polizei hat auf jeden Fall mit ihrem generellen Versammlungsverbot für Montag Hysterie auslösen wollen“, sagt Lang. Er glaubt, sie habe eine diffuse Bedrohung bewusst hoch gepusht und überdreht, um davon abzulenken, dass sie die reale Gefahr, ausgehend von Pegida, nicht mehr kontrollieren könne. Zudem halte er die Aufmerksamkeit der Medien für die Rassisten von Pegida für falsch. „Etwas weniger davon und etwas mehr Aufmerksamkeit für die Opfer des Pegida-Rassismus wäre angebracht“, findet Lang.

Haben auch Polizei und Medien ihren Teil zur allgemeinen Hysterie beitragen? Das findet zumindest Büsra Delikaya. Sie studiert Geschichte und Germanistik an der Universität Potsdam und hat die Streitfrage bei Facebook kommentiert: „Ohne diese systematische Panikmache würde erst gar keine Hysterie ausbrechen.“

Die Streitfrage „Ist das Abendland hysterisch?“ beantworten außerdem der evangelische Jungendpfarrer Lothar König, die Religionspädagogin Lamya Kaddor, der SPD-Politiker Burkhard Jung und der Historiker Heinrich August Winkler – in der taz.am wochenende vom 24./25. Januar 2015.

Anmerkung: Dieser Text wurde an einigen Stellen korrigiert und präzisiert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Friedrich Nietzsche schrieb um 1880, Gott ist tot, Oswald Spengler überrascht 1922 mit seinem Bestseller "Untergang des Abendlandes" . Da das Abendland uns inzwischen als hysterisch gilt, kann es folglich zum Pfjegefall der Völkergemeisnagt geworden, gar nicht untergehen.



    Sigmund Freud legt 1936 seine kulturhistorischen Betrachtungen unter dem Titel "Unbehagen in der Gesellschaft" in Wien vor.

    Erich Fromm stellt 1973 nach dem Bericht des Club of Rome 1972 , dem Buch von Erhart Eppler "Ende oder Wende" mit seinem Buch "Sein oder Haben" fest, der Mensch ist tot, ziiert dabei seinen US Kollegen Ralph Waldo Emerson, nicht der Mensch sitzt mehr im Sattel seines Lebens, sondern hebt, individuell verängstigt, statt Seiner die Sache in den Sattel und hat das Nachsehen. Oft isr die Sache, im fliegenden Wechsel, freiflotierend angesagter Ärger über das eigene Unbehagen, das weg von sich selber, ohne Vorstellung von Lösung, auf die Straße gehört.



    Fromm beglückwünscht jene Menschen, die Symptome haben, als glücklich, weil sie, anders als jene, angeblich symptomfreien, fern von allzu menschlich Gut und Böse, Gleichgültigen, das Unbehagen in der Gesellschaftm aufgestört, als Schmerz verspüren. "Der Kranke ist der Gesunde, der Normale der Kranke"

    Insofern söllten wir Pegida & Co dankbar sein.Was aber nicht bedeuten kann, dass wir uns ihren Symptomen unterwerfen. Das hätte nur Krankheits- , sprich Symptomgewinn.

    Klingt da die Ansage "„Wir sind sehr selbstbezogen!“ schnell



    nach Anklage von Symptomen bei anderen?

  • Hm. Klingt leider sehr nach oberflächlichen Begriffsverhandlungen.

  • Ich beobachte das politische Wirken des MdB Volker Beck seit Jahren und muss zur Vervollständigung der Debatte feststellen, dass er ebenfalls sehr ichbezogen argumentiert und agiert. Leute, die nicht auf seiner Linie liegen, werden argumentativ von ihm ausgegrenzt und schnell in einer politisch radikalen Ecke verortet. Ja, tatsächlich gibt es in D eine Empörungskultur, wie er ausführt. Bei ihm hat sie dazu geführt, dass er sich veranlasst sah, ob zurecht oder nicht, das werden ggf. noch Gerichte zu klären haben, die Dresdner Polizei und Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit den Ermittlungen um den 20-jährigen Khaled anzuzeigen.

  • Weiß gar nicht was die Frage soll. Klar ist das Abendland hysterisch, das Morgenland aber auch, genau so wie der asiatische Raum und überhaupt alle.

     

    "ichbezogen, geltungsbedürftig und unreflektiert" klingt doch schon wie aus dem Lehrbuch für Meinungsmacher aller Art überall auf der Welt.

  • "Wir" nehmen unsere kaputte, kaputtmachende Wirtschaftsordnung zu wichtig, unser Konsumdenken, unseren Zugriffsanspruch auf die Rohstoffe in anderen Kontinenten. Dabei geben wir uns permanent der existenziellen Erpressung durch Arbeitgeber/Großkonzerne und Wohnungswirtschaft preis.

    "Die Anderen" nehmen ihre Gewalttraditionen zu wichtig und halten sie für eine Alternative zu dem, was ihnen als westliche Dekadenz erscheint.