• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 10. 2020, 11:07 Uhr

      Kopftuch an Schulen

      Alles bleibt ruhig

      Befürworter*innen des Kopftuchverbots sagen, das Tuch gefährde den „Schulfrieden“. Stimmt das? Zu Besuch in einer Bremer Schule.  Nadine Conti

      • 6. 12. 2017, 18:22 Uhr

        Berliner Halbmond-Spielplatz eröffnet

        Ali Baba und das Abendland

        Ein Halbmond auf einem Spielplatz in Berlin-Neukölln ruft Islamkritiker auf den Plan. Von einer „Angstdebatte“ spricht die Bezirksbürgermeisterin.  Anna Klöpper

        • 2. 5. 2016, 08:36 Uhr

          Neues Buch von Boualem Sansal

          Die Islamisierung der Gesellschaft

          In „2084 – Das Ende der Welt“ entwirft der algerische Schriftsteller Boualem Sansal das dystopische Bild des fiktiven islamistischen Landes Abistan.  Reiner Wandler

          Ein Kamel in der Wüste
          • 20. 1. 2016, 14:32 Uhr

            Angst vor Islamisierung in Tadschikistan

            Die Bärte müssen ab

            Sind lange Bärte ein Zeichen islamistischer Gesinnung? In Tadschikistan glaubt man das – und rasierte 13.000 Männer. Auch Kopftücher mussten fallen.  

            Ein Mann mit einem Bart
            • 19. 2. 2015, 14:14 Uhr

              Religion in der Türkei

              Säkularisierungsorder von ganz oben

              Die Türkei muss Islamunterricht als Pflichtfach an staatlichen Schulen abschaffen. Der Europäische Menschengerichtshof hat das Land dazu verpflichtet.  

              • 30. 1. 2015, 19:37 Uhr

                Volker Kauder über Muslime und Pegida

                „Es gibt keine Islamisierung“

                Durch eine Entchristianisierung verlieren Menschen an Halt, sagt Unionsfraktionschef Volker Kauder. Warum er Religionsfreiheit wichtig findet, aber nicht „Charlie“ ist.  

                • 27. 1. 2015, 10:01 Uhr

                  Auf fünf Zigaretten mit Houellebecq

                  Die Suche nach dem Paradies

                  Michel Houellebecq ist ein Seher, der seinen Lesern immer wieder den Schlaf aus den Augen reibt. Eine Begegnung mit dem Autor.  Harriet Wolff

                  • 24. 1. 2015, 11:52 Uhr

                    Die Streitfrage

                    „Wir sind sehr selbstbezogen!“

                    Ist das Abendland hysterisch? Auf jeden Fall nehmen wir uns zu wichtig, findet die Sozialpsychologin Andrea Abele-Brehm. Volker Beck widerspricht.  Christine Stöckel

                    • 19. 1. 2015, 17:45 Uhr

                      Nogida-Demonstrationen im Norden

                      Schwarz-rot-goldener Besuch

                      In Northeim haben sich die Gegner angeblicher „Islamisierung“ ausgerechnet bei einer antifaschistischen Aktion angekündigt – mitsamt ihren Deutschlandfahnen.  Andreas Speit, Andreas Speit

                      • 18. 1. 2015, 13:36 Uhr

                        Montagsdemonstration in Dresden

                        Pegida-Pause

                        Wegen angeblicher islamistischer Morddrohungen verbietet die Polizei alle für Montag geplanten Demos. Der Tod eines Flüchtlings bleibt weiter ungeklärt.  Michael Bartsch

                        • 3. 1. 2015, 21:55 Uhr

                          Kolumne Der rote Faden

                          Die simulierte Revolution

                          Kolumne Der rote Faden 

                          von Daniel Schulz 

                          Die AfD macht einen Witz, das christliche Abendland beschimpft Pastorentöchter und Pegida gab es vor zehn Jahren schon. Ein Wochenrückblick.  

                          • 2. 1. 2015, 10:22 Uhr

                            Geplante Pegida-Demonstration in Köln

                            Der Dom bleibt dunkel

                            Die Pegida-Bewegung hat für Montag eine Demonstration am Kölner Dom geplant. Der bleibt aus Protest verdunkelt. Dafür gibt es Zustimmung aus der Politik.  

                            • 1. 1. 2015, 09:24 Uhr

                              Die muslimische Welt und der Westen

                              Europa ist nicht bedroht

                              Muslime ringen heute mit sich selbst, nicht mit dem Abendland. Wir werden nicht mehr gebraucht – auch nicht als Zielscheibe  Charlotte Wiedemann

                              • 25. 12. 2014, 09:03 Uhr

                                Konflikt um türkische Schulen

                                Korankonforme Geografie

                                Immer mehr türkische Gymnasien werden in muslimische Paukschulen umgewandelt. Dort wird Präsident Erdogans „neue religiöse Generation“ erzogen.  Jürgen Gottschlich

                                • 5. 12. 2014, 08:15 Uhr

                                  Essay zum Amtsjubiläum

                                  100 Jahre Erdogan

                                  Vor hundert Tagen trat Erdogan das Amt des türkischen Staatspräsidenten an. Er redet wirrer und hat einen „bad cop“ an der Seite.  Deniz Yücel

                                  • 2. 12. 2014, 19:11 Uhr

                                    Zum Vorwurf der Flüchtlingsausbeutung

                                    „Wir finanzieren uns über Spenden“

                                    Erpresst die Ahmadiyya-Gemeinde Mitglieder, die in Deutschland Asyl suchen? Ihr Vorsitzender Abdullah Wagishauser wehrt sich.  

                                    • 29. 8. 2013, 15:13 Uhr

                                      Läuterung eines Radikalen

                                      Er hatte nur den Koran

                                      Izzedin Ocakci war ein Islamist. Dann kam Herr Mücke und half ihm, seinen Hass zu überwinden. Das Anti-Gewalt-Programm steht jetzt vor dem Aus.  Cigdem Akyol

                                      • 24. 5. 2013, 13:18 Uhr

                                        Schärferes Gesetz in der Türkei

                                        AKP will Alk ächten

                                        Kein Alkohol im Supermarkt zwischen 22 Uhr und 6 Uhr, keiner in der Werbung oder in der Nähe von Moscheen und Schulen: Kritiker fürchten eine Islamisierung der Türkei.  

                                        • 18. 10. 2012, 19:52 Uhr

                                          Blasphemiestreit in der Türkei

                                          „Ist denn das Paradies eine Kneipe?“

                                          Die Verbreitung eines mittelalterlichen Verses verletze die religiösen Gefühle der heutigen Öffentlichkeit. Der türkische Starpianist Fazil Say steht vor Gericht.  Jürgen Gottschlich

                                        Islamisierung

                                        • Shop

                                          Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                          Solidarisch anziehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln