: Aussage gegen Aussage: Die Plädoyers im K.-o.-Tropfen-Prozess
GERICHT Blackout nach durchzechter Nacht oder K.-o.-Tropfen-Missbrauch? Am kommenden Dienstag soll das Urteil gesprochen werden
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche wurden die Plädoyers im K.-o.-Tropfen-Prozess gehalten. Die Staatsanwaltschaft wie die Nebenklägerin gingen davon aus, dass der Vorwurf erwiesen ist, für den zwei Männer seit November in U-Haft sitzen: Sie sollen einen 20-jährigen Mann mit K.-o.-Tropfen betäubt und dann sexuell missbraucht haben. Die Staatsanwältin forderte acht Jahre Haft, sie geht von sexuellem Missbrauch in einem besonders schweren Fall aus, weil das Opfer durch eine Überdosis der K.-o.-Tropfen-Substanz GHB in Lebensgefahr gebracht worden sei.
Die Verteidiger plädierten derweil auf Freispruch. Die Angeklagten hatten den Notarzt verständigt, als sie den Mann morgens gegen 10 Uhr nach durchzechter Nacht schwer atmend und mit Schaum vor dem Mund auf dem Sofa in ihrem Wohnzimmer gefunden hatten. Sie hätten nichts mit dem GHB zu tun, das nach der Einlieferung des Opfers in dessen Blut gefunden wurde, erklärten die Anwälte. Gegen sechs Uhr morgens war der junge Mann, der die Angeklagten nachts per Zufall am Bahnhof getroffen hatte, aus einer Kneipe mit in deren Privatwohnung gegangen. Die hohe GHB-Dosis, die gegen 12 Uhr gemessen wurde, muss laut einem Gutachter in der Zeit in seinen Körper gekommen sein, in der er in der Wohnung des Angeklagten war – das tückische an GHB ist, dass es bei den meisten Menschen schnell zur Bewusstseinstrübung führt, sich aber in wenigen Stunden abbaut und später nicht mehr nachweisbar ist.
Nach Ansicht der Verteidigung hat das Opfer die K.-o.-Tropfen selbst getrunken – aus Gram über Konflikte mit seinem Vater. Für die Sperma-Spuren im Genitalbereich hatten die Verteidiger andere mögliche Erklärungen. Hilfsweise wiesen sie darauf hin, dass ihre Mandanten in jener Nacht alkoholisiert waren und den Notarzt gerufen haben.
Das Urteil soll kommenden Dienstag gesprochen werden. KAWE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen