piwik no script img

SILKE MERTINS ZU VIER JAHREN KRIEG IN SYRIENRückkehr? Utopisch!

Spätestens seit dem IS ist klar, dass auch nach einem Sturz Assads das Schlimmste nicht vorbei ist

Noch immer wird in den syrischen Nachbarländern so getan, als sei die Aufnahme der syrischen Flüchtlinge nur für den Übergang. Die Bürgerkriegsopfer leben im Provisorium – ohne Beschulung für die Kinder, ohne ausreichende Gesundheitsversorgung und ohne die Möglichkeit, sich eine Zukunft aufzubauen. Doch machen wir uns nichts vor. Spätestens seit dem Aufstieg der Terrormiliz „Islamischer Staat“ ist klar, dass selbst wenn es zum Sturz des Diktators Baschar al-Assad kommt, das Schlimmste noch nicht vorbei sein wird. Die syrischen Flüchtlinge werden auf viele Jahre, vielleicht Jahrzehnte nicht in ihre Heimat zurückkehren können.

Deshalb muss die Weltgemeinschaft nach dauerhaften Lösungen suchen – nach einem Hilfspaket von einer ganz anderen Größenordnung als bisher. Dazu gehört, dass die UN-Organisationen endlich von den Mitgliedstaaten das Geld überwiesen bekommen, das sie brauchen. Dass dem Kinderhilfswerk Unicef aktuell 900 Millionen Euro fehlen, ist einfach nur beschämend, denn es ist eine vergleichsweise kleine Summe. Zum Vergleich: Deutschland hat 2014 allein 1,7 Milliarden Euro Zinsen gespart.

Zum anderen aber müssen die westlichen ebenso wie die Nachbarstaaten Syriens Flüchtlingen in ganz anderen Dimensionen nicht nur aufnehmen, sondern auch dauerhaft integrieren. Sonst drohen die Bürgerkriegsopfer zu neuen Palästinensern zu werden. Diese leben bis heute größtenteils in Flüchtlingslagern und mit eingeschränkten Rechten und Zukunftsperspektiven. Aus politischen Gründen sollen sie sich nicht integrieren oder sozial aufsteigen.

Am Krieg in Syrien können wir wenig ändern, weder politisch noch militärisch. Die schwere Krise hat sich längst verselbstständigt. Aber wir können verhindern, dass eine ganze Generation verloren geht.

Der Tag SEITE 2

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen