Arbeitslosigkeit unter Geflüchteten: Chancenkiller Corona
Viele Geflüchtete kamen wirtschaftlich besser durch die Krise als befürchtet. Ausgefallene Deutschkurse könnten langfristig aber zum Problem werden.

Geflüchtete seien stärker vom wirtschaftlichen Schock der Krise betroffen als Menschen ohne Migrationshintergrund, erklärte der Forscher Herbert Brücker vom IAB bei der Vorstellung seiner Zwischenergebnisse während einer Veranstaltung des Mediendienst Integration. „Geflüchtete vereinen zahlreiche Risikofaktoren auf sich“, so Brücker. Sie arbeiteten etwa häufiger in kleineren Betrieben, hätten kaum Möglichkeiten, ins Homeoffice zu wechseln und seien oftmals nur befristet angestellt.
Wohl deshalb verloren zu Beginn der Pandemie mit rund 20.000 Menschen etwa fünf Prozent der Beschäftigten in dieser Gruppe ihre Arbeitsstelle, dreimal öfter wurde ihnen im Schnitt gekündigt als Menschen ohne Migrationshintergrund. Fast ein Viertel der Beschäftigten musste in Kurzarbeit.
Schon im Sommer 2020 – also nur wenige Monate nach Pandemiebeginn – stieg die Beschäftigungsquote unter Geflüchteten aber bereits wieder deutlich. Insgesamt waren Ende 2020 sogar mehr Geflüchtete sozialversicherungspflichtig beschäftigt als am Ende des vorangegangen Jahres. Viele Branchen seien erstaunlich gut durch die Krise gekommen, so Forscher Brücker, etwa die Bauindustrie, in der viele Geflüchtete beschäftigt sind.
Ausgefallene Deutschkurse: „Eine Katastrophe“
Dass gleichzeitig zur insgesamt gestiegenen Beschäftigungsquote auch die Arbeitslosenquote unter Geflüchteten wuchs, ist nur scheinbar paradox: Weil viele Sprach- und Integrationskurse bis Ende 2020 ausfielen, rutschten deren vormalige Teilnehmer:innen in der Statistik in die Arbeitslosigkeit.
Dieser Ausfall von Lernangeboten berge große Risiken, warnte Brücker. Er drohe die Chancen vieler Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt langfristig zu verringern. „Der Integrationsprozess ist unterbrochen.“
„Eine Katastrophe“ nannte es Mosjkan Ehrari von der Geflüchteten-Informationsplattform Handbook Germany, dass so viele der Kurse ausfielen. Weil Kitas geschlossen blieben, hätten zudem viele Frauen ihre Arbeit aufgeben müssen, um Kinder zu betreuen, beklagt sie. Informationen über Notbetreuungsangebote seien oftmals nicht bis zu geflüchteten Frauen durchgedrungen. Getroffen hätte diese Menschen auch, dass viele unabhängige Beratungsstellen genauso wie Treff-und Lernorte in der Pandemie schließen mussten. „Die Unterstützunglandschaft ist zusammengebrochen.“
Dazu komme bei den Arbeitslosen die Angst um den Aufenthaltsstatus. Der hängt bei manchen Geflüchteten direkt an der Arbeitsstelle. Umgekehrt sei es dann oft schwierig einen Job zu finden, sobald der Aufenthaltsstatus wackle. „Das sorgt für große Unsicherheit“ so Ehrari. Zahlen dazu gibt es aber nicht. Der überwiegende Teil der Geflüchteten in Deutschland hat einen Schutzstatus, der nicht von einer Arbeitsstelle abhängt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links