Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr
Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große Belastungen.
![Fresko mit Schüler*innen und Lehrer*innen am Haus des Lehrers am Alexanderplatz Fresko mit Schüler*innen und Lehrer*innen am Haus des Lehrers am Alexanderplatz](https://taz.de/picture/6471225/14/33455005-1.jpeg)
Die teilnehmenden Lehrer*innen tragen dafür über eine App die Zeiträume und die Arten ihrer Tätigkeit ein – minutengenau und vollständig. Sie schließen die Einträge jeweils wochenweise ab. Außerdem werden sie zu Belastungen befragt. Die Studie startet am Montag mit dem Beginn des neuen Schuljahres. Rund 3.000 Lehrer*innen nehmen bisher teil, das sind knapp 10 Prozent der rund 32.000 Lehrkräfte in Berlin. Mindestens 5 Prozent brauche man, um repräsentativ zu sein, erläutert Studienleiter Frank Mußmann von der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen bei der Vorstellung der Studie am Mittwoch.
Die Studie sei durch die Wocheneinteilung so aufgebaut, dass Lehrer*innen auch im laufenden Schulhalbjahr noch einsteigen könnten. Etwa 500 geschulte Multiplikator*innen sind bereits an den Schulen unterwegs. Mußmann rechnet damit, dass sich weiter Teilnehmer*innen anmelden werden. Auch Schulleiter*innen sollen befragt werden. Die Kooperationsstelle hat bereits in Niedersachsen und in Frankfurt am Main Lehrer*innen zu ihrer Arbeitszeitbelastung befragt. Die Studie in Berlin ist nun bundesweit die erste, für die Lehrer*innen über ein ganzes Schuljahr hinweg detailliert ihre tatsächliche Arbeitszeit erfassen.
Wie viele Stunden Lehrer*innen pro Woche arbeiten, ist auch deshalb unklar, weil in den Arbeitsverträgen nur ihre Unterrichtsstunden angegeben sind. An einer Grundschule etwa arbeitet ein*e Lehrer*in mit einem Vertrag über 28 Unterrichtsstunden in Vollzeit, wobei eine Unterrichtsstunde 45 Minuten entspricht. An Gymnasien wären es 26 Unterrichtsstunden. Dabei macht der Unterricht nach Schätzungen nur ein Drittel der Aufgaben aus, zu denen Lehrer*innen verpflichtet sind.
Klassenfahrten, Konferenzen, Zeugnisse, Projekte
Die Liste, die Gymnasial-Lehrer Schäfer aufzählt, ist lang: Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen, Prüfungen, Konferenzen, Elternsprechtage und -abende, Aufsicht, Klassenfahrten, Projektwochen. „Wir müssen die Projekte und die Fahrten aber auch vorbereiten und abrechnen, wir sitzen in Gremien und Regionalkonferenzen, wir führen Statistiken, treiben Digitalisierung und Schulkonzepte voran, schreiben Zeugnisse, führen Bewerbungsgespräche und müssen uns mindestens 600 Minuten pro Jahr fortbilden“, sagt er. „Das erzeugt einen riesigen Zeitdruck.“ Für gute Pädagogik bräuchte es aber Ruhe und Gelassenheit, um Beziehungen aufzubauen und Gespräche zu führen. „Wir haben zu zweit sieben Stunden an der Abrechnung einer Klassenfahrt gesessen“, sagt Schäfer. Das sei unnötig. In der Woche vor der Zeugnisübergabe liegt man selbstverständlich über der gesetzlich vorgegebenen Höchstarbeitszeit.
Hintergrund der Studie ist für die GEW auch eine EU-Richtlinie und ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, nach dem Unternehmen verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen zu erfassen. „Das muss auch an Schulen passieren, wo die Lehrer*innen sich eben nicht einfach beim Arbeitsbeginn an der Stechuhr einstempeln“, sagt GEW-Vorsitzende Maike Finnern.
Die Arbeitszeiterfassung sei auch eine Frage des Arbeitsschutzes, meint Anne Albers, bei der GEW zuständig für Beamten-, Angestellten- und Tarifpolitik. „Wir vermuten, dass Lehrer*innen regelmäßig mehr als die gesetzlich geregelten 48 Stunden Höchstarbeitszeit pro Woche arbeiten“, sagte sie. „Gesund bleiben ist da nur mit Gehaltsverzicht möglich.“
Schon jetzt gehe man aufgrund von vorangegangenen, kleineren Studien davon aus, dass Lehrer*innen in Berlin jedes Jahr Millionen Überstunden leisten, die nirgends erfasst werden, sagte Finnern. „Uns interessiert, wo die Hotspots der Belastung liegen. Wo also Arbeitszeit eingesetzt wird. Auf der Grundlage können wir dann darüber diskutieren, wo man politisch eingreifen und wo man mehr gestalten kann“, sagte sie. Das Bildungswesen sei schwer unterfinanziert. „Eins ist klar: Wenn wir den Beruf attraktiver machen wollen, dann müssen wir etwas an den Arbeitsbedingungen ändern.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen