piwik no script img

Arbeitsbedingungen in der PaketbrancheKoalition will Paketboten schützen

Zuerst war der Wirtschaftsminister dagegen: Bessere Bedingungen für Paketboten würden die Wirtschaft belasten. Nun hat die GroKo sich geeinigt.

Nicht festangestellte Zusteller bekommen wenig Lohn und oft keine Sozialbeiträge Foto: dpa

Berlin dpa | Paketboten sollen künftig besser vor Ausbeutung geschützt werden. Auf einen entsprechenden Gesetzesplan einigten sich die Spitzen der großen Koalition am späten Dienstagabend. Zuvor hatten Union und SPD wochenlang um schärfere Regeln für die boomende Branche gerungen. Im Koalitionsausschuss verabredeten die Partner nun zudem, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Bürger und Verwaltung von Bürokratie zu entlasten. Die Wirtschaft hatte angesichts der schwächelnden Konjunktur befürchtet, durch die neue Regelung für die Paketbranche über Gebühr belastet zu werden.

Konkret sollen die Versandunternehmen verpflichtet werden, Sozialbeiträge für säumige Subunternehmer nachzuzahlen. Denn viele Paketdienste arbeiten nicht mit fest angestellten Zustellern, sondern mit Subunternehmern, die für ihre häufig ausländischen Fahrer neben einem niedrigen Lohn oft auch keine Sozialbeiträge zahlen. Die Paketzusteller arbeiten oft unter harten Bedingungen.

Mit dem geplanten Gesetz sorge die Koalition „für Beitragsehrlichkeit, die soziale Absicherung aller Paketzusteller und zugleich für einen fairen Wettbewerb“, heißt es in einem Ergebnispapier der Koalitionsrunde.

Streit um Grundrente bleibt ungelöst

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte den Vorschlag für eine sogenannte Nachunternehmerhaftung zunächst scharf kritisiert. Die großen Lieferunternehmen gehen durch so eine Regelung bei der Beschäftigung von Subunternehmern ein Risiko ein – denn sie müssen kontrollieren, ob ihre Vertragspartner die gesetzlichen Bedingungen einhalten. Dafür soll die Wirtschaft jetzt an anderer Stelle um mindestens eine Milliarde Euro entlastet werden. Details teilte die Koalition dazu zunächst nicht mit, die Fachminister sollen dazu kurzfristig beraten.

Union und SPD verständigten sich zudem auf den Fahrplan zum Haushalt 2020 nach der neusten Steuerschätzung. Auch hier wurden aber zunächst keine Details genannt. Der Koalitionsstreit um die Grundrente blieb offenbar ungelöst. Die SPD pocht auf eine Aufwertung von Minirenten nach 35 Beitragsjahren unabhängig einer Prüfung der Bedürftigkeit. Die Union beharrte hingegen zuletzt darauf, dass zunächst etwa geprüft wird, ob Betroffene in einem Haushalt mit insgesamt höheren laufenden Einkommen leben.

Die schwächer sprudelnden Steuereinnahmen machen einen Kompromiss noch schwieriger. In der SPD wird mittlerweile erwogen, dass die Grundrente auch aus Mitteln der Sozialkassen finanziert wird. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) versicherte in den ARD-„Tagesthemen“: „Ich werde einen Gesetzentwurf machen, der wird solide finanziert sein.“ Die Union stemmt sich dagegen immer stärker gegen neue große Ausgaben fürs Soziale. Es wurde allerdings erwartet, dass die Union demnächst einen eigenen Vorschlag zur Grundrente vorlegen wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • zwei dinge fallen auf:



    ein wirtschaftsminister, der sich erst vom koalitionspartner vond er ansicht abbringen lässt, unternehmen, die aufträge an kriminelle subunternehmer vergeben, haben alles richtig gemacht, gehört sofort gefeuert.



    und



    ein gejammer über zurückgehende steuererträge und fehlendes geld für soziales (komischerweise nicht etwa für kriegsgerät) hebt an. aber die immer wieder aufs neue verpulverten cum-ex milliarden (!) fließen weiter ungebremst an superreiche, weil die gesetzeslücken dank lobbyarbeit nicht gestopft werden.

  • Für das untere Drittel der Gesellschaft, dem Prekariat, gelten bestenfalls moderne Sklavenbedingungen. Immerhin werden sie nicht ausgepeitscht. Das ist doch auch schon etwas, oder?

  • Jeder Mensch in Deutchland der sehen und hören kann weiß inzwischen um die schlechten Arbeitsbedingungen z.B. im Paketdienst. Die Arbeitgeber und deren Lobbyisten (dazu zählt auch der Wirtschaftsminister) haben das auch indirekt zugegeben, indem sie Mehrkosten befürchten (obwohl alle immer behaupten sie arbeiten rechtens und ihre Subunternehmer auch, na dann wäre doch alles gut und sie hätten keine Nachzahlungen zu befürchten).



    Der nächste Schritt muss jetzt weitere prekäre Branchen betreffen, wie Fleischindustrie.

  • Immer mehr Geld in die Rente pumpen halte ich auch für falsch. Zumal das ganze in ein paar Jahren sowieso "zusammenbricht".

    Man kann aber gerne die höchsten Renten ein wenig stutzen und das Geld für eine Grundrente - in welcher Form auch immer verwenden. Sodass unterm Strich kein zusätzliches Geld aufgewendet wird.