Das Ausmaß der Hackerattacken ist groß, unklar ist jedoch, wie groß. Der amtierende US-Präsident aber beschwichtigt – und äußert Spekulationen.
Anfang September wurde die digitale Infrastruktur des Uniklinikums Düsseldorf gehackt. Die Hintermänner sitzen wohl in Russland – es war nicht ihr erster Cyberangriff.
Ein Teenager und zwei weitere Personen sollen die Twitter-Accounts von Prominenten gehackt haben. Betroffen waren auch Obama, Musk und Gates.
Politiker aus Katalonien sind ausspioniert worden – mit einem Programm, das nur Staaten besitzen. Spaniens Innenministerium will von nichts wissen.
Unbekannte verbreiteten über Accounts von Biden, Obama und Musk dubiose Kryptowährungsdeals. Das wirft Fragen zur Sicherheit von Twitter auf.
Nach dem Hackerangriff auf die US-Bank Capital One wurde eine Tatverdächtige festgenommen. Der Chef der Bank verspricht Wiedergutmachung.
Der nach dem Datendiebstahl festgenommene Tatverdächtige hat den Ermittlungen zufolge „aus Ärger“ gehandelt. Nach einem Geständnis wurde er freigelassen.
Dürfen JournalistInnen private Chatverläufe von PolitikerInnen lesen? Die Medienforscherin Jessica Heesen über Ethik und öffentliches Interesse.
Nach Medienberichten verfügen Hacker über Dokumente des französischen Unternehmens Ingérop – darunter vertrauliche Unterlagen zu AKW und Gefängnissen.
Die Demokraten haben einen Hackerangriff auf ihre Wählerdatenbank „VoteBuilder“ vereitelt. Dieser stellte sich nun als routinemäßige Sicherheitsprüfung heraus.
Es ist kein Zufall, dass Trump die Hackerangriffe im US-Wahlkampf bei seinem Treffen mit Putin außen vor lässt. Die Demokratie ist ihm egal.
US-Behörden werfen 12 russischen Agenten Einmischung in den US-Wahlkampf vor. Wird Präsident Trump ihre Auslieferung von Putin verlangen?
Vorwürfe und eine angebliche Hackerattacke haben die Amtszeit von Schulze Föcking geprägt. Mit dem Rücktritt ist die Affäre noch nicht ausgestanden.
Die Regierung lässt sich von der AfD vor sich her treiben, wenn es um „Sicherheit“ geht. Nun muss sie zugeben: Absolute Sicherheit gibt es nicht.
Monatelang sind Ministerien Ziel eines Angriffs. Das Parlament wird nicht informiert. Unklar ist, wer hinter der Attacke steckt.
Linken-Expertin Anke Domscheit-Berg fordert einen Strategiewechsel. IT-Spezialisten sollten sich um die Sicherheit kümmern, statt andere auszuspionieren.
Die Behörden sagen, die Attacke sei „isoliert und unter Kontrolle gebracht“. Die Opposition ist entsetzt über die Informationspolitik in diesem Fall.
Russische Hacker haben offenbar das Datennetz des deutschen Außen- und Verteidigungsministeriums angegriffen. Sie haben Daten erbeutet.
2015 kam es zum bislang größten Hacker-Angriff auf den Bundestag. Viele Dokumente wurden gestohlen. Vor der Wahl könnte das gefährlich werden.
In 45 Minuten fasst „Infokrieg im Netz“ zusammen, was im Internet möglich ist, um in die Politik einzugreifen. Es bleibt ein mulmiges Gefühl.
Auch in der virtuellen Welt ist Wettrüsten gefährlich. Militärische Cyber-Abwehr ist notwendig – sie muss aber Ultima Ratio bleiben.
Weitere Länder isolieren Katar, während aus Washington widersprüchliche Signale kommen. Russische Hacker sollen die diplomatische Krise ausgelöst haben.
Kurz vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl sind Dokumente der Macron-Bewegung geleakt worden. Die Wahlkommission will nun über den Fall beraten.
Die erste deutsche Amazon-Serie „You Are Wanted“ mit Matthias Schweighöfer ist spannend. Sie strotzt aber vor Klischees.
Laut Geheimdienst sollen Hacker versucht haben, Zugangsdaten von Regierungsvertretern zu knacken. Die Angriffe kämen auch aus China und dem Iran.
Der designierte US-Präsident unterstellt via Twitter, ein Fall solle konstruiert werden. Zudem kündigt er seine erste Pressekonferenz seit dem Sommer an.
Ein amerikanischer Stromversorger findet ein verdächtiges Schadprogramm in seinem System – und vermutet dahinter einen Angriff russischer Hacker.
Russlands Außenminister will US-Diplomaten ausweisen – Putin widerspricht. Zuvor hatte US-Präsident Obama neue Sanktionen gegen das Land angekündigt.
Obama hat die Geheimdienste nun angewiesen, einen umfassenden Bericht vorzulegen. Derweil beruft Trump einen dritten Goldman-Sachs-Banker in sein Team.
Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner.
Eine technisch simple Online-Attacke hat am Wochenende viele bekannte Webdienste aus dem Netz geworfen. Vernetzte Hauselektronik wurde gehackt.
Hillary Clinton soll vor ihrer Kandidatur zum Präsidentenamt Reden bei der Investmentbank gehalten haben. Sie ließ sich wohl auch von der Bank bezahlen.
Bei einer internen Überprüfung wurde der riesige Datendiebstahl entdeckt. Kreditkartendaten sollen nicht betroffen sein. Das FBI ist eingeschaltet.
Kopierer und Drucker spucken wie von Geisterhand rassistische und antisemitische Texte aus. Offenbar sind Unis in ganz Deutschland Opfer eines Angriffs geworden.
Hacker haben offenbar einen Angriff auf die Online-Ausgaben der DuMont-Zeitungen gestartet. Das Unternehmen rät, Zugangs-Daten zu ändern.
Twitter-Nutzer wurden vor staatlichen Hackerangriffen gewarnt – ohne weitere Details. Die Betroffenen fordern Antworten und mehr Transparenz.
Die Agentur Experian, ein Dienstleister der US-Telekom-Tochter T-Mobile, wurde gehackt. Zu den abgezwackten Daten gehören Namen und Adressen.
In den USA haben Hacker aus der Ferne einen Jeep gekapert. Autoindustrie und Kunden müssen sich auf neue Tücken einstellen.
Um weitere Infektionen mit Trojanern zu verhindern, sperrt die Bundstagsverwaltung rund 100.000 Websites. Die SPD sieht das Vorgehen skeptisch.
Das Computernetz des Bundestags muss wohl komplett neu aufgebaut werden. Daten fließen ab, die hilflose Verwaltung wiegelt ab und schweigt.
Das Datennetz des Bundestags ist einer Hackerattacke ausgesetzt gewesen, wie der Parlamentssprecher bestätigte. Der Ursprung und das Ausmaß sind noch unklar.
Am 70. Gedenktag der Befreiung hacken Unbekannte die Webseite der Gedenkstätte Mauthausen und hinterlassen kinderpornografische Darstellungen.
Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Regierung die Bürger angeblich besser beschützen. Profitieren wird vor allem das Innenministerium.
Tausende E–Mails und andere Unterlagen wurden 2014 beim Sony-Hack erbeutet. Jetzt stellt Wikileaks die Dokumente online.
Erst TV5 Monde, nun „Le Soir“: Cyberattacken auf Medien häufen sich. Doch die EU tritt im Kampf gegen den virtuellen Terror auf der Stelle.
Unbekannte haben die Webseite einer großen Zeitung in Belgien gehackt. Hinweise auf einen Zusammenhang mit der TV5-Attacke gibt es nicht.