Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Sie wollen nicht mehr Hanna sein
Die Arbeit an Unis ist prekär. Um das zu ändern, braucht es für alle qualifizierten Wissenschaftler:innen Aussicht auf eine unbefristete Stelle.

D as Video, das seit Tagen Wissenschaftler:innen in Rage bringt, ist hübsch gemacht. Darin ist eine animierte Doktorandin im weißen Kittel und mit Brille zu sehen – Hanna, eine Biologin. Vor rund drei Jahren hat das Bundesbildungsministerium das Video veröffentlicht, um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz – kurz WissZeitVG – zu erklären.
Mit dem Gesetz wollte die Bundesregierung die prekäre Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftler:innen verbessern. In dem Erklärvideo hört sich das jedoch ganz anders an. Befristete Verträge werden dort als innovationsfördernd gelobt, Entfristungen als unsozial gebrandmarkt. Wer schon während oder nach der Promotion eine Stelle auf Lebenszeit erhält, so kann man das Video verstehen, verbaut der nachfolgenden Generation die Karrierechancen.
Für Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich über Jahre von Vertrag zu Vertrag hangeln, muss das wie blanker Hohn klingen. Unter dem Hashtag #IchBinHanna berichten sie von Zukunftsängsten, Leistungsdruck und unmöglicher Lebensplanung. Viele von ihnen sind 35 Jahre oder älter.
Von den prekären Arbeitsbedingungen an Hochschulen weiß der Bund schon lange – und dennoch ändert er kaum etwas daran. Im Gegenteil: Mit den Milliardenzuschüssen, die er über die Exzellenzstrategie und andere Förderprogramme verteilt, kettet er Hochschuljobs an Förderlaufzeiten. Dass die Unis solche Drittmittel gerade deshalb gerne nehmen, ist kein Geheimnis: Sie stärken ihr Profil, ohne dauerhafte Personalkosten zu verursachen.
Anteil der befristeten Stellen seit 2010 quasi konstant
Kein Wunder, dass der jüngste Bundesbericht zum wissenschaftlichen Nachwuchs Anfang des Jahres feststellen musste: Der Anteil der befristeten Stellen im akademischen Mittelbau hat sich zwischen 2010 und heute quasi nicht verändert. Bei den unter 45-Jährigen liegt er bei 92 Prozent, bei den unter 35-Jährigen sogar bei 98 Prozent.
Was es nicht besser macht: Die Zahl der Nachwuchswissenschaftler:innen steigt seit Jahren stark. Immer mehr Hochqualifizierte müssen um die wenigen unbefristeten Stellen buhlen. Die berufliche Unsicherheit bei Nachwuchswissenschaftler:innen lässt sich mittlerweile sogar an der Geburtenrate ablesen.
Will die Politik die prekären Zustände an den Unis wirklich ändern, muss sie allen qualifizierten Wissenschaftler:innen die Aussicht auf eine unbefristete Stelle ermöglichen – und zwar nicht nur jenen Glückspilzen, die mit Anfang 40 auf einen Lehrstuhl berufen werden. Weil das wenig wahrscheinlich ist, werden sich die Hochschulen an die Forderung frustrierter Wissenschaftler:innen gewöhnen müssen: Wir wollen nicht Hanna sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart