Arbeiten im Alter: Prämie für Rente mit 69
Bundesarbeitsminister Heil (SPD) will durch Prämien für Arbeit im Rentenalter die Zahl der „Silverworker“ erhöhen. Nur wenige dürften profitierten.
![Die Achtzigjährige Mathilde Kamprad mit einem Gemeindearbeiter im Trecker Die Achtzigjährige Mathilde Kamprad mit einem Gemeindearbeiter im Trecker](https://taz.de/picture/7211914/14/36279622-1.jpeg)
Nach aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung haben von den fast 1 Million Menschen, die 2023 neu in die gesetzliche Altersrente gingen, nur 44.800 ihr Ruhegeld durch einen Aufschub aufgebessert. „Den Renteneintritt aufzuschieben macht nur eine Minderheit“, sagt Dirk Manthey, Sprecher der Deutschen Rentenversicherung, der taz.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den späteren Renteneintritt nun attraktiver machen und die Zahl dieser „Silverworker“ erhöhen. Er plant eine einmalige „Rentenaufschubprämie“, allerdings nicht als Ergänzung, sondern als Alternative zum bisherigen Modell. Die entsprechende Änderung in den Sozialgesetzen soll Anfang September im Kabinett beschlossen und dann im Parlament beraten werden.
Nach den Heil’schen Plänen sollen Beschäftigte, die über die Regelaltersgrenze hinaus und ohne gleichzeitigen Rentenbezug bis zu drei Jahre länger sozialversicherungspflichtig arbeiten, bei Rentenbeginn eine einmalige Prämie ausgezahlt bekommen. Diese soll sich aus der monatlichen Rente multipliziert mit der Anzahl der aufgeschobenen Monate ergeben.
Der Aufschub soll sich lohnen
Für drei Jahre Aufschub bei 1.100 Euro Rente bekäme man also eine einmalige Prämie von 39.600 Euro ausgezahlt plus den Anteil des Krankenkassenbeitrags, den die Rentenkasse durch den späteren Renteneintritt gespart hat. Insgesamt kämen im genannten Beispiel mehr als 40.000 Euro auf einen Schlag zusammen, sozialversicherungsfrei. Die monatlichen Rentenerhöhungen wie im aktuellen Modell fielen bei der Prämienzahlung weg, man kann sich aber beim Aufschub alternativ auch für eine monatlich höhere Rente entscheiden wie bisher.
Anja Piel, Vorstandsmitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund, ist skeptisch. Diese „Rentenaufschubprämie“ sei nur für „diejenigen gut, die genug verdienen und gesund genug sind, den Rentenbeginn aufzuschieben“, so Piel in einer Presseerklärung. Dafür würden sie dann mit einer „beitragsfreien Nachzahlung belohnt“ und hätten gegenüber anderen einen Vorteil.
Die meisten Menschen wollen bislang ihre Rente spätestens mit Erreichen der Regelaltersgrenze erhalten, viele bessern diese aber auf. Rund 1,1 Millionen Rentner:innen gehen auch nach der Regelaltersgrenze einer Beschäftigung nach, die Mehrzahl davon hat Minijobs.
Vorteile auch für jobbende Rentner
Wer künftig Rente bezieht und nebenher sozialversicherungspflichtig arbeitet, soll aber auch von den Heil'schen Plänen profitieren. Bisher zahlen Arbeitgeber für arbeitende Rentner:innen die Sozialbeiträge für die Arbeitslosenversicherung und die Rentenversicherung, ohne dass den Beschäftigten daraus aber Ansprüche auf mehr Rentenzahlungen erwachsen.
Ansprüche auf mehr Rente durch den Nebenjob erarbeiten die Ruheständler:innen bisher nur, wenn sie ihrerseits auch den Arbeitnehmerbeitrag für die Rentenkasse entrichten. Dies müssen sie aber nicht und die meisten älteren Beschäftigten verzichten auch darauf, weil sie ohne die Beitragszahlung mehr Nettolohn bekommen. Der Arbeitgeberbeitrag in die Rentenkasse wird sozusagen von der Rentenversicherung ohne Gegenleistung kassiert.
Nach den Heil'schen Plänen sollen die beschäftigten Rentner:innen künftig den Arbeitgeberanteil für die Renten- und Arbeitslosenkasse ausgezahlt bekommen, was allerdings die Einnahmen der Sozialkassen mindern würde. Piel spricht auch deswegen von einem „milliardenschweren Eingriff in die Sozialversicherungen“ durch die geplanten Neuregelungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?