Apps gegen Corona-Ausbreitung: Bitte ohne Zwang und ohne Google
Handy-Tracking ist eine gute Idee. Allerdings sollte es den Menschen nicht ersetzen, nicht alle haben ein Smartphone.
M enschen sind ganz schlechte Zeugen. Sie haben Erinnerungslücken von klein bis groß, verwechseln Dinge und lügen auch mal bewusst. Wer also darauf setzt, eine positiv auf Sars-CoV-2 getestete Person danach zu fragen, wen sie in den vergangenen 14 Tagen getroffen hat, und das als Grundlage dafür zu nehmen, Kontaktpersonen zu finden – na ja. Der wird wohl ziemlich viele Kontakte übersehen.
Handy-Tracking liegt also nahe. Geht schnell, ist digital, also gefühlt fortschrittlich, und andere Länder von Israel bis China machen das ja auch. Und andere Länder – wie Israel und China – scheren sich dabei so gar nicht um die Privatsphäre der Bevölkerung. Dabei müssen Corona-Tracking und Datenschutz kein Widerspruch sein.
Das haben, angelehnt an eine App für Singapur, drei Autoren, unter ihnen der Berliner Richter Ulf Buermeyer auf netzpolitik.org, dargelegt. Dort sind ein paar wichtige Gedanken drin, unter anderem: Die Funkzellen, also die Mobilfunkdaten, für ein Tracking zu nutzen ist Quatsch. Denn die sind viel zu grob. Das würde dazu führen, dass etwa alle in derselben U-Bahn gefahrenen Personen als Kontaktpersonen unter Quarantäne gestellt werden – die meisten überflüssigerweise.
Auch Innenraum-Tracking leisten die Mobilfunkdaten nicht: Wenn zum Beispiel eine infizierte Person im ersten Stock war, wären auch alle, die sich in den Stockwerken 2 bis 15 aufgehalten haben, Kontaktpersonen. Deshalb schlagen die Autoren eine Erfassung über Bluetooth vor.
Klug, denn die kommt zum Zuge, wenn sich Personen – also: deren Mobiltelefone – nahe kommen. Es ließen sich also echte Kontakte ermitteln. Und das, etwa durch eine ständig wechselnde ID und ein paar andere Tricks, auch noch sehr privatsphärefreundlich.
Natürlich sind noch ein paar mehr Punkte wichtig: So eine App muss auf Freiwilligkeit beruhen. Sie sollte open source sein, sodass überprüfbar ist, dass sie tatsächlich nur das macht, was sie machen soll. Es muss einen Installationsweg am Google-Play-Store und an Apples iTunes vorbei geben, beispielsweise über die Internetseite des Robert-Koch-Instituts.
Schutz gegen Trolle nötig
Es braucht eine Lösung, damit Menschen ihr Testergebnis wahrheitsgemäß eingeben – und nicht Trolle das System mit unechten positiven Meldungen überschwemmen. Und das Tracking darf den menschlichen Zeugen, so unzuverlässig er ist, nicht ersetzen, schließlich gibt es genügend Menschen ohne Smartphone. Und mindestens ebenso wichtig ist, die Testkapazitäten deutlich zu steigern. Denn wenn alle, die einen App-Alarm bekommen, ohne Test in Quarantäne sitzen, wird die Nutzung ziemlich unattraktiv.
So eine App wird nur dann erfolgreich sein, wenn die Menschen sie für vertrauenswürdig halten. Datenschutz ist dafür die Voraussetzung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet