• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 1. 2022

      Umgang mit Corona in Israel

      Mehr Fälle, weniger Überwachung

      Israel hat im Kampf gegen Corona lange auf staatliche Kontrolle gesetzt. Inzwischen ist das anders. Das zeigt sich nicht nur bei der Handyüberwachung.  Judith Poppe

      Smartphone-Bildschirm mit Tracking-App, zeigt die Landkarte Israels
      • 2. 6. 2021

        Urteil zu Datenauswertung

        Das Handy bleibt Privatsache

        Handydaten von Geflüchteten dürfen nicht ohne Grund ausgewertet werden, urteilt das Berliner Verwaltungsgericht. Geklagt hatte eine Afghanin.  Christian Rath

        • 31. 3. 2020

          Apps gegen Corona-Ausbreitung

          Bitte ohne Zwang und ohne Google

          Kommentar 

          von Svenja Bergt 

          Handy-Tracking ist eine gute Idee. Allerdings sollte es den Menschen nicht ersetzen, nicht alle haben ein Smartphone.  

          Eine Frau mit Atemschutzmaske schaut auf ihr Smartphone
          • 22. 3. 2020

            Krisenmanagement global

            Über den Balkonrand gucken

            Kolumne Die Woche 

            von Friedrich Küppersbusch 

            Im Ausnahmezustand fällt schwer zu sehen: Selbst jetzt ist so ziemlich jeder andere Ort der Welt übler als der hier. Die Woche in Schlaglichtern.  

            Jens Spahn begrüßt per Ellbogen einen anderen Mann - Söder läuft im Hintergrund durchs Bild.
            • 29. 10. 2015

              Terrorbekämpfung in Nigeria

              Kein Anschlag unter dieser Nummer

              Afrikas größter Handy-Provider soll in Nigeria mehr als 5 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Das hat mit Boko Haram zu tun.  Augustine Osayande, Savious Kwinika

              Eine Mitarbeiterin an einem Handy-Promotion-Stand in Nigeria
              • 12. 9. 2015

                Pläne zur Vorratsdatenspeicherung

                EU verursacht Verschiebung

                Die Koalition wird es nerven: Brüssel will, dass Daten nicht nur im Inland gespeichert werden. Dies verstoße gegen die Dienstleistungsfreiheit.  Christian Rath

                Flaggen vor der EU-Kommission in Brüssel.
                • 9. 8. 2015

                  Überwachung durch Funkzellenabfrage

                  Alle, ausnahmslos, zehn Mal im Jahr

                  Millionenfach werden Handydaten von Unschuldigen gespeichert, um Verbrechern auf die Spur zu kommen. Ist das verhältnismäßig?  Erik Peter

                  Frau zieht Telefon wie einen Hund an der Leine hinter sich her
                  • 14. 7. 2014

                    Spionage in Deutschland

                    Geheim gibt's nicht

                    Die Handys zweier Geheimdienstkontrolleure wurden angezapft. Im NSA-Ausschuss wurden deshalb an vier Obleute Kryptohandys verteilt.  Astrid Geisler

                    • 10. 8. 2013

                      Mobilfunknummern an Auslandsdienste

                      BND verteidigt Datenübermittlung

                      Reicht eine Handynummer aus, um Terrorverdächtige per Drohne zu orten und zu töten? Der BND bestreitet das. Deshalb sei ein Weiterreichen der Daten legal.  

                      • 23. 5. 2013

                        Funkenzellenabfrage in Dresden

                        „Handygate“ beschäftigt Karlsruhe

                        Die Datenabfrage bei der Dresdner Anti-Nazi-Demo war inakzeptabel, sagen sächsische Linken-Abgeordnete. Jetzt ist Karlsruhe gefragt.  Michael Bartsch

                        • 23. 4. 2013

                          Beschluss des Landgerichts Dresden

                          Handygate war illegal

                          Schlappe für die Sächsische Justiz: In letzter Instanz hat das Landgericht Dresden das massenhafte Sammeln von Handydaten für rechtswidrig erklärt.  Paul Wrusch

                          • 20. 3. 2013

                            Mobilfunk-Überwachung

                            Von wegen streng geheim

                            Behörden sollen künftig Inhaber und PIN eines Handys abfragen können. Auch dann, wenn nur eine Ordnungswidrigkeit vorliegt.  Svenja Bergt

                            • 30. 1. 2013

                              Handydaten-Skandal in Dresden

                              Sogar die Opposition hat vergessen

                              Der Dresdner Handydatenskandal empörte 2011 die Politik. Aber die Gesetze wurden nicht verschärft: Genug Zeit für die Behörden, die Daten auszuwerten.  Paul Wrusch

                              Handydaten

                              • Abo

                                Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                lesen+reisen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln