piwik no script img

Apples vom FBI geknacktes iPhoneSelbst gemacht

Das FBI kann‘s auch ohne Apple. Sind jetzt Millionen Apple-Nutzer in Gefahr, ihre Smartphone-Geheimnisse zu verlieren?

Dieses eine iPhone interessiert so viele, aber zum Gerichtsprozess kommt es jetzt nicht Foto: ap

Breaking News: Das FBI kann jetzt iPhones knacken. Wochenlang haben das US-Justizministerium und andere Sicherheitsbehörden so getan, als könnten sie dies nicht. Es müsse Regelungen geben, um Hintertürchen für staatliche Datensammler in iPhones einzubauen.

Dass Dritte sich das zunutze machen könnten – geschenkt. Das Justizministerium klagte gegen Apple, weil die sich weigerten, beim Entblößen ihrer Kunden mitzuhelfen.

Bei dem Streitobjekt handelte es sich um das Telefon des San-Bernardino-Attentäters Syed Rizwan Farook. Die Bestürzung über den Terror sollte wohl helfen, mehr Befugnisse gegen verschlüsselte Daten zu erwirken. Der Fall zog eine breite Debatte nach sich.

Apple-Chef Tim Cook verteidigte Verschlüsselungen: „Wenn wir unsere Daten aufs Spiel setzen, bedroht das unsere persönliche Sicherheit.“ Google, Facebook und andere IT-Konzerne pflichteten ihm bei und kamen sich auf einmal wie die Guten vor.

Jetzt hat eine nicht näher benannte dritte Firma das iPhone geknackt. Dreht man Cooks Aussage weiter, bedeutet das, dass die persönliche Sicherheit von 900 Millionen iPhone-Besitzern weltweit bedroht ist. Zumindest theoretisch. Von einem Aufschrei deswegen ist bislang wenig zu spüren – wie so oft in Datenschutzfragen.

Immerhin fordert die Electric Frontier Foundation, eine NGO, die sich für digitale Grundrechte in den USA einsetzt, dass die Behörden Apple über die bestehende Sicherheitslücke informieren. Apple wäre das natürlich sehr recht. Die Behörden werden wohl den Teufel tun. Auch wenn das im öffentlichen Interesse wäre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vielleicht ist es ja auch nur eine kaltschnäutzig in die Welt gesetzte Lüge, um sich seitens des FBI an Apple zu rächen, indem man Apples Ruf als sicherer Verschlüsseler anknacksen möchte. Das FBI ist nämlich immerhin eine US-Behörde.

    • @H.G.S.:

      Das denke ich nicht. Vielmehr ist es doch so, dass seit Anbeginn aller Zeiten versucht wurde, Nachrichten zu verschlüsseln und jedes System wurde irgendwann geknackt. Ob nun die Caesar-Verschlüsselung der alten Römer oder die Enigma im Zweiten Weltkrieg - es ist halt alles nur reine Mathematik. Und heute geht es einfach nur schneller. Absolut Sicherheit gibt kann es nur auf Geräten geben, die nicht kommunizieren und möglichst gar nicht mit dem Internet verbunden sind. Aber wer will das? Also wird das Rennen zwishen Hase und Igel weiter gehen und weiter und weiter...

      • @Cerberus:

        Ich hab da nicht so viel Ahnung. Aber wurde die Enigma nicht mathematisch, sondern mit einem erbeuteten Gerät geknackt? Und wenn nur brute Force geht, ist bei einem Zeitfaktor die Mathematik wohl auch keine Lösung. Nach jeder falschen Eingabe eine Sekunde Wartezeit macht bei mehreren Millionen Möglichkeiten...