Anzeige gegen HU-Prof Baberowski: Gepöbel im Diskurs
Nach Beleidigungen und Shitstorm haben Studentinnen Anzeige gegen HU-Prof Jörg Baberowski erstattet. Es ist die nächste Eskalationsstufe im Streit.

„Er hat den Konflikt auf eine neue Ebene gehoben“, sagt Ziegler der taz. Baberowski hat sich in seinem Facebook-Kommentar direkt auf sie bezogen. Anlass für den diffamierenden Post war ein Beitrag im Deutschlandfunk Kultur vom 19. August über das vorläufige Scheitern von Baberowskis geplantem Zentrum für vergleichende Diktaturforschung.
Sarbo und Ziegler, die auch als studentische Vertreterinnen im Akademischen Senat der HU sitzen, äußerten sich in dem Beitrag kritisch über das geplante Zentrum. Wörtlich sagte Sarbo darin: „Ein Institut, das von Herrn Baberowski maßgeblich politisch gestaltet wird, ist nicht mit den Prinzipien vereinbar, die diese Universität für sich formuliert hat, also Antidiskriminierung und Diversität.“
Daraufhin kommentierte Baberowski den Beitrag in einem inzwischen gelöschten Facebookpost, von dem der taz ein Screenshot vorliegt. Im Wortlaut: „Zwei unfassbar dumme Studentinnen, die unfassbar dummes Zeug […] ins Mikrofon rufen“, heißt es in dem Post.
Recht auf studentische Meinungsäußerung
„Baberowski hat uns beleidigt. Das konnten wir nicht einfach so stehenlassen“, erklärt Ziegler die Beweggründe für die Anzeige. Es könne nicht sein, dass sich Studierende, die sich wissenschaftlich und politisch kritisch äußern, von den eigenen Professoren diffamiert werden, so Ziegler. Mit der Anzeige wollen sie auch das Recht auf studentische Meinungsäußerung stärken. In einer Pressemitteilung fordert die Studierendenvertretung eine öffentliche Entschuldigung von Baberowski.
Baberowski, der auf eine Anfrage der taz nicht reagierte, sagte dem Tagesspiegel, er sehe seine Äußerungen durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
Über die persönliche Diffamierung hinaus hatte der Post weitreichende Folgen für die Studierendenvertreterinnen: „Bis heute haben wir mit einem rassistischen und sexistischen Shitstorm zu tun“, sagt Ziegler. Rechte Nutzer*innen, die Baberowski folgten, wurden durch den Post auf Sarbo und Ziegler aufmerksam. Sarbo deaktivierte ihren Twitter-Account vorübergehend.
Seit Jahren andauernder Konflikt
Studierende kritisieren den Historiker schon seit Jahren. Während der Asyldebatte 2015 äußerte sich Baberowski öffentlich mehrfach kritisch gegenüber der Politik der Bundesregierung, sprach sich für eine geregelte Migration aus und stellte das Asylrecht infrage. Zudem wurde er für die Äußerung kritisiert, Brandanschläge auf Asylunterkünfte seien „eher harmlos“ im Vergleich zu den „Folgen von Masseneinwanderung“. Auch im Fach wird Baberowski kritisiert: Seine Forschung stehe in der Tradition der Totalitarismustheorie und würde somit letztlich die Gräueltaten der NS-Diktatur relativieren.
Vor diesem Hintergrund stieß Baberowskis Vorhaben, zusammen mit Jurist*innen und anderen Historiker*innen ein Zentrum für vergleichende Diktaturforschung an der HU errichten zu wollen, auf viel Kritik. Im Februar gelangte ein externes Gutachten an die Öffentlichkeit, welches vom geplanten Zentrum aus verschiedenen Gründen abriet.
Die Vorabveröffentlichung des Gutachtens und die daraus resultierende mediale Debatte war ein Skandal innerhalb des Akademischen Senats. Unter anderem wurden Auszüge des Gutachtens von einem Mitglied des RefRats auf Twitter geteilt. Die Entscheidung über die Errichtung des Zentrums wurde mehrmals vertagt, letztendlich zog die beteiligte juristische Fakultät den Antrag im Juni zurück. Zu einer Entscheidung kam es daher nie.
Ziegler vermutet darin den wahren Grund für die verbalen Ausfälle des Historikers: „Baberowski will uns die Schuld für das Scheitern seines Instituts in die Schuhe schieben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links