piwik no script img

Anzeige gegen CDU-BildungssenatorinIn die Schule nur bis 15

Ein Berliner hat Anzeige gegen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gestellt – weil sie den Schulbesuch minderjähriger Flüchtlinge verhindere.

Nichts für jugendliche Flüchtlinge? Foto: Imago/Funke Foto Services

Berlin taz | Ein Berliner, der die Vormundschaft für einen unbegleiteten jugendlichen Flüchtling ausübt, hat Anzeige gegen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) erstattet. Der Verdacht: Verstoß gegen das Berliner Schulgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention. Zudem könne Kindeswohlgefährdung laut Bürgerlichem Gesetzbuch vorliegen.

In der Begründung, die der ehemalige Journalist Andreas Thewalt seiner Anzeige beigefügt hat und die der taz vorliegt, wirft er der Senatorin vor, zahlreichen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen den Schulbesuch „offenbar vorsätzlich zu verweigern“, obwohl diese einen Anspruch darauf haben.

Thewalt, der schon mehrfach eine Vormundschaft für jugendliche Flüchtlinge übernommen hat, besitze Kenntnis von einer E-Mail, die die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie an die „Teams aus den Erstaufnahmeeinrichtungen“ geschickt habe. Darin heiße es, nur junge Menschen „bis zum 14. Lebensjahr (einschließlich)“ sollten zur Schule angemeldet werden, Jugendliche ab 15 seien dagegen „weiterhin nicht zur Schule anzumelden“.

Diese Anordnung „dürfte eindeutig ein Verstoß gegen das Berliner Schulgesetz sein“, so der Anzeigensteller. Denn dieses sehe die Schulpflicht für alle Kinder und Jugendliche vor, deren Aufenthalt in Berlin auf Grundlage eines Asylgesuchs gestattet ist oder die hier zumindest geduldet werden.

Bis zu acht Monate Wartezeit

Mutmaßlich mehreren hundert minderjährigen Flüchtlingen werde so „rechtswidrig auf Geheiß der Senatsverwaltung der Besuch einer Schule verwehrt“, schreibt Thewalt. Das verstoße darüber hinaus auch gegen die von Deutschland unterzeichnete UN-Kinderrechtskonvention, laut deren Artikel 28 jedem Kind Schulen „verfügbar und zugänglich“ zu machen sind. Zudem gefährde es das „geistige“ und „seelische“ Wohl von Kindern, das nach Paragraf 1666 des BGB zu schützen sei.

ExpertInnen berichten, dass die Bildungsverwaltung, die alle unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge bis zum Beginn eines Asylverfahrens qua „vorläufiger Inobhutnahme“ rechtlich vertritt, offenkundig nur diejenigen als schulpflichtig betrachtet, die sich bereits im sogenannten Clearingverfahren befinden. Bei diesem Verfahren geht es unter anderem um die Feststellung ihres Alters sowie die Klärung, ob sie weiterhin im Land Berlin verbleiben. Einer Antwort der Senatsverwaltung auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Orkan Özdemir zufolge befanden sich zum 1. Januar 436 Jugendliche im Clearingverfahren.

Allerdings sieht das Berliner Schulgesetz eine Schulpflicht für minderjährige Flüchtlinge vor, sobald diese einen Asylantrag gestellt haben oder aber geduldet werden. Das dürfte faktisch auf die allermeisten der über 1.000 Minderjährigen zutreffen, die nach Angaben aus dem Haus von Günther-Wünsch Mitte Dezember auf das Erstgespräch zur Einleitung des Clearingverfahrens warteten. Die Wartezeit beträgt demnach aufgrund der hohen Zugangszahlen derzeit sechs bis acht Monate.

In diesem Zeitraum werden nun offensichtlich die Über-15-Jährigen – nach Einschätzung von FlüchtlingsaktivistInnen dürfte es sich dabei um rund drei Viertel der Betroffenen handeln – auf Anweisung von oben von der Schule ferngehalten. Andreas Thewalt findet: „Als Bürger der Hauptstadt eines der nach wie vor wohlhabendsten Länder kann man sich nur schämen, wie viele dieser jungen Leute so behandelt werden und die Politik sich hinter Ausreden und Ausflüchten versteckt und jungen Menschen Lebenschancen raubt.“

Auch der Flüchtlingsrat Berlin bezog sich am Freitag auf Thewalts Anzeige: Auf Twitter bezeichnete der Verein die Nicht-Beschulung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ebenfalls als Bruch des Schulgesetzes und der Kinderrechtskonvention.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die Bildungspolitik in dieser Stadt ist sowieso eine Katastrophe.

    Eltern, Kinder, Lehrkräfte, Refendare, Lehramtsstudierende - alle werden hier von einer so inkompetenten wie arroganten Verwaltung und wirklichkeitsfernen Vorgesetzten ohne jeden Respekt behandelt.

    Ich möchte nicht wissen, wie viele Lebenschancen das Berliner "Bildungswesen" schon im Normalbetrieb raubt ....

    Wenn sich diese Vorwürfe bestätigen, muss die Bildungssenatorin ihren Posten räumen.

  • Danke, dass es mutige Menschen gibt.

    An Frau Günther-Wünsch: pfui. Sie nennen sich christlich?

  • Der Artikel hätte mehr Differenzierung verdient.

    In Berlin gilt die elfjährige Schulpflicht.

    Wer die Sekundarschule nach 10 Schuljahren beendet hat, hat deshalb seine Schulpflicht noch nicht erfüllt.

    Der Sinn liegt darin begründet, dass die Schulabgänger anschließend noch eine Ausbildung machen sollen.

    Mit der Berufsschule erfüllt man seine Schulpflicht.

    Umgekehrt sind in Deutschland manche Abiturienten erst 17.

    Nach der UN-Kinderrechtskonvention müssten sie weiter zur Schule gehen, bis sie 18 sind.

    Auch der minderjährige Asylbewerber kann in seinem Heimatland seine Schulbildung bereits abgeschlossen haben.

    Es stellt sich die Frage, wie sinnvoll es ist, beispielsweise das letzte Schuljahr in einer Sekundarschule zu verbringen, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, allein aus sprachlichen Gründen keinen Schulabschluss zu schaffen.

    Ein Intensivsprachkurs mit einer anschließenden Berufsausbildung, in der ja typischerweise eine Berufsschule besucht wird, könnte da eine gute Alternative sein.

    Zumal in den Willkommensklassen ja auch im ersten Schuljahr nicht viel regulärer Unterricht stattfindet.

    Entscheidend ist, dass die minderjährigen Flüchtlinge eine Perspektive haben.

    Spannend wäre gewesen, ob das Günther-Wünsch im Blick hat.

    • @rero:

      Ja stimmt, aber es sieht erstmal nicht so aus, als ob sie sich solche differenzierten Gedanken zur Förderung wie Sie gemacht hätte.

      Ich vermute mal, dass es einfach eine Maßnahme war, um knappe Schulplätze zu "sparen".

      Und bei Geflüchteten schaut ja keiner so genau hin.

      Gottseidank war das hier anders.