Antrittsbesuch von Olaf Scholz: Joe Biden setzt auf Nuancen
Auch bei der Bewertung der deutschen Position zum Russland-Ukraine-Konflikt zeigen sich die USA gespalten. Die wichtigsten Positionen.
Der aktuelle US-Präsident Joe Biden, bei dem Scholz am Montag seinen Antrittsbesuch als Bundeskanzler absolviert, hat eine nuanciertere Haltung zur deutschen Politik gegenüber Russland, der Ukraine und der Nato. Schon unter Ex-Kanzlerin Angela Merkel verzichtete Biden darauf, seine Position gegen die Pipeline Nord Stream 2 durchzusetzen. Wie die Mehrheit der PolitikerInnen der beiden Parteien, die in Washington das Sagen haben, hält er das deutsch-russische Geschäft zwar für falsch. Als er Merkel aber zu einem Abschiedsbesuch in Washington empfing, verzichtete er auf Druck. Zurückhaltung zeigt Biden auch gegenüber dem deutschen und französischen Bremsen gegen eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine.
In der neuen Berliner Regierung sieht Biden eine Chance. Wie seine Amtsvorgänger will auch Biden die EuropäerInnen zu höheren Militärausgaben und zu mehr „Lastenteilung“ drängen. Scholz’ Wahl hat Biden begrüßt. Er sieht darin das Potenzial für eine neue Zusammenarbeit jenseits von Militärfragen – unter anderem im Bereich der Klimapolitik.
Außenminister Antony Blinken, der sich ursprünglich stärker gegen Nord Stream 2 aussprach als Biden, hat angesichts der aktuellen Krise sogar einen taktischen Nutzen in der Pipeline erkannt. Beim Antrittsbesuch der deutschen Außenministerin sagte er: „Die Pipeline verschafft uns ein Druckmittel gegen Putin.“
Bidens eigene Partei vertritt keine geschlossene Position
Ausdrücklich gelobt haben US-amerikanische Linke und PazifistInnen bei Demonstrationen zuletzt die deutsche Ablehnung von Waffenlieferungen an die Ukraine. Bidens eigene Partei dagegen vertritt zu weiteren Nato-Osterweiterungen und Geschäften mit Russland keine geschlossene Position. Das gilt auch für die Entsendung von weiteren Truppen und potenziellen künftigen Militäreinsätzen.
Die offizielle Begründung US-amerikanischer PipelinegegnerInnen lautet, dass die Energiekooperation Deutschland und Europa von Russland abhängig mache. Jedoch verbergen sich hinter dieser Meinung auch eigene ökonomische Interessen. Die USA verfügen über gigantische Gasvorräte, die sie als Flüssiggas verkaufen wollen.
Im US-Kongress haben sich zahlreiche DemokratInnen öffentlich gegen die Pipeline ausgesprochen. Viele von ihnen stammen aus Ölstaaten der USA – unter anderem aus jenen, die mit dem Fracking-Boom in größere Abhängigkeit von Gasexporten gekommen sind. Dennoch hat es die Demokratische Partei unter Biden bislang geschafft, die von den RepublikanerInnen versuchten Sanktionen gegen Nord Stream 2 zu stoppen. Als Gegenzug haben die DemokratInnen unter Senatschef Chuck Schumer und dem Chef des außenpolitischen Ausschusses, Robert Menendez, eine Liste von bislang geheimgehaltenen Sanktionen erarbeitet, die im Fall einer russischen Invasion in die Ukraine in Kraft treten soll.
Kurz vor Scholz’ Ankunft in Washington verteilte die deutsche Botschaft Informationen über die ökonomische Hilfe Berlins für die Ukraine. Daraus geht hervor, dass Deutschland mit zwei Milliarden Dollar für zivile Projekte direkt nach den USA der zweitwichtigste Partner des Landes ist. Auch von US-Seite kam Schützenhilfe vor der Ankunft des Kanzlers. John Emerson, der unter Barack Obama Botschafter in Berlin war, nannte die Kritik an Scholz „falsch“ und „überzogen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland