Antisemitismus in Brandenburg: Israel-Soliaufruf zerstört
Ein evangelischer Pfarrer in Brandenburg drückt seine Solidarität mit der jüdischen Gemeinde aus. Die Aktion wird Opfer eines antisemitischen Angriffs.
Der Aufruf trug den Titel „Wir schützen jüdisches Leben“ und einen Davidstern. Jessa hatte die Soli-Bekundung auch anlässlich des Gedenkens an die Reichpogromnacht am 9. November angebracht. Der Pfarrer hat nun Anzeige bei der zuständigen Polizeidienststelle erstattet und den Fall bei der Fachstelle Antisemitismus in Brandenburg gemeldet.
Nach dem brutalen Angriff der Hamas-Terrormiliz auf Israel am 7. Oktober tauchten in der Brandenburger Kleinstadt Fürstenwalde wie auch in anderen Orten vermehrt antisemitische Parolen auf. Die evangelische Kirche in Fürstenwalde hatte diese wiederholt kommentiert und auch auf das Leid der Zivilbevölkerung im Gazastreifen hingewiesen. „Der Krieg im Nahen Osten sorgt für polarisierte Meinungsbilder“, sagt Jessa. Für ihn kommen die Angriffe auf Jüd:innen in Deutschland einer Retraumatisierung nach der Shoa gleich.
Nachdem er den Vorfall öffentlich machte, bekam Jessa etliche Reaktionen. Auch von Menschen, die die uneingeschränkte Solidarität mit Israel nicht unterstützen. „Wir müssen weitermachen, Dialogbereitschaft zeigen“, sagt Jessa. „Ich lasse mich nicht einschüchtern“. Der Aufruf hängt nun wieder im Schaukasten neben dem Pfarrhaus.
Soli-Demo für Israel in Potsdam
Im brandenburgischen Potsdam fand am Sonntag eine Solidaritätsdemonstration für Israel statt. „In unserer freien, aufgeklärten Gesellschaft sollte ein friedliches, tolerantes, offenes Miteinander selbstverständlich sein, sollten Ausgrenzung, Vorurteile, Hass der Vergangenheit angehören“, sagte die Kulturministerin Manja Schüle (SPD), die an der Veranstaltung teilnahm. Stattdessen seien Antisemitismus und damit einhergehende verbale und physische Ausschreitungen für viele Jüd:innen in Deutschland bittere Realität, nicht nur, aber insbesondere seit dem 7. Oktober 2023.
Am vergangenen Donnerstag fanden bundesweit, auch in Brandenburg, Gedenkveranstaltungen anlässlich des 85. Jahrestags der Reichspogromnacht statt. Der Terrorangriff der Hamas beeinflusste maßgeblich das Gedenken. „Der Erhalt und die Pflege jüdischer Traditionen sind für uns heute mehr denn je Auftrag und Verpflichtung“, sagte der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) anlässlich des Gedenkens.
„Der Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel zeigt, wie wichtig es ist, sich in aller Entschiedenheit für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen stark zu machen.“ Jüdisches Leben und jüdische Traditionen gehörten zu Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf