piwik no script img

Antisemitismus auf der documenta15„Glorifizierung von Terror“

Das Kuratorenteam Ruangrupa verweigert kritische Kommentare zu antisemitischen Filmen, die in Kassel zu sehen sind.

Filmausschnitt aus „Tokyo Reels“ Foto: Peter Hartenfelser/imago

Keine zwei Wochen wird sie noch andauern, diese so unglücklich verlaufene documenta, doch ein ruhiges Ende ist der Kasseler Weltausstellung, die in den Medien schon zur „aktivista“ oder „antisemita“ verballhornt wurde, nicht vergönnt.

In einer Pressemitteilung fordert nun das von den documenta-Gesellschaftern eingesetzte Expertengremium – eigens einberufen, um die Antisemitismusvorwürfe in Kassel aufzuarbeiten – propalästinensische Filme aus den 1960er bis 1980er Jahren des Kollektivs „Subversive Film“ nicht mehr zu zeigen. Zeugen sollen die Filme unter dem Namen „Tokyo Reels“ von einer weitestgehend übersehenen „antiimperialistischen Solidarität zwischen Japan und Palästina“.

Dabei offenbaren sie vor allem antisemitische Haltungen, wie wir in dieser Zeitung bereits vor vier Wochen beschrieben haben: Israelische Soldaten hätten angeblich Leichen auf einem christlichen Friedhof geschändet, heißt es, zudem wird die Falschbehauptung verbreitet, dass die israelische Armee das Massaker von Sabra und Schatila im Libanon begangen hätte.

Nicht unerheblich ist auch, dass das Projekt von Masao Adachi, einem ehemaligen Mitglied der Japanischen Rote Armee Fraktion, mit initiiert worden war. Im Mai 1972 hatte die antisemitische Terrorgruppe im israelischen Flughafen bei Tel Aviv 26 Menschen ermordet.

„Potenziell aufhetzende Wirkung“

Problematisch seien nicht nur die historischen Filmdokumente selbst, sondern „die zwischen den Filmen eingefügten Kommentare der Künstler:innen, in denen sie Israelhass und die Glorifizierung von Terrorismus des Quellmaterials durch ihre unkritische Diskussion legitimieren“, teilte das Gremium auf der Internetseite der documenta GmbH mit.

Eine eventuelle Wiederaufnahme der Vorführungen der Filme sei nur denkbar, „wenn diese in einer Form kontextualisiert würden, die ihren Propagandacharakter verdeutlicht, ihre antisemitischen Elemente klar benennt und historische Fehldarstellungen korrigiert“. Das historische Propagandamaterial werde nicht kritisch reflektiert, sondern „als vermeintlich objektiver Tatsachenbericht affirmiert“.

Dadurch stellten die Filme in ihrer „potentiell aufhetzenden Wirkung eine größere Gefahr dar als das bereits entfernte Werk ‚People’s Justice‘“. Auf Letzterem, einem Wandbild der Gruppe Taring Padi, war unter anderem ein Soldat mit Schweinsgesicht abgebildet, der mit Davidstern und „Mossad“-Aufschrift gekennzeichnet war.

Im Kollektiv beleidigt

Das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa weist die Vorwürfe indes von sich. „Wir sind wütend, wir sind traurig, wir sind müde, wir sind vereint“, heißt es in einem von der „Lumbung-Community“ verfassten und von zahlreichen Kollektiven und Künst­le­r:in­nen unterzeichneten offenen Brief. Die Mitteilung des Gremiums überschreite eine rote Linie.

Dabei lässt sich ahnen, dass nicht bloß die Forderung nach einem Stopp der Filmvorführung für Empörung sorgte, sondern vor allem der Rundumschlag, zu dem ein Teil des Gremiums in einer zweiten Erklärung ausholt: Nahezu alle Werke, die sich mit dem arabisch-israelischen Konflikt beschäftigten, brächten „einseitig kritische bis hin zu dezidiert israelfeindlichen Haltungen“ zum Ausdruck, heißt es darin.

Tatsächlich ist der Israel-Palästina-Konflikt überaus präsent auf der diesjährigen documenta, weit präsenter jedenfalls als andere Konflikte, etwa der seit der Annexion der Krim 2014 eskalierende Krieg zwischen Russland und der Ukraine. So widmet sich beispielsweise das palästinensische Kollektiv „The Question of Funding“ in seiner schon im Vorfeld der Kunstausstellung kritisierten Bildserie „Guernica Gaza“ auf einer ganzen Etage im Kasseler WH22 den Kämpfen in und um den Gazastreifen. Während die Dämonisierung der israelischen Sol­da­t:in­nen schon im Namen anklingt, findet die islamistische und im Gazastreifen die Regierung stellende Terrororganisation Hamas keine Erwähnung.

Probleme der Organisation

Kuratorische Unausgewogenheit lautet ein weiterer Kritikpunkt, der in der von fünf der sieben Mitglieder des Gremiums unterschriebenen Erklärung am indonesischen Kuratorenkollektiv Ruangrupa vorgebracht wird. Die „gravierenden Probleme der documenta“ würden nicht nur in der Präsentation „vereinzelter Werke mit antisemitischer Bildsprache und antisemitischen Aussagen bestehen, sondern auch in einem kuratorischen und organisations­strukturellen Umfeld, das eine antizionistische, antisemitische und israelfeindliche Stimmung zugelassen hat“.

Ruangrupa und die „Lumbung-Community“ bezeichnen die Vorwürfe als rassistisch, verstehen die Beschäftigung mit Antisemitismus auf der Kunstausstellung als Art und Weise, „deutsche Schuld und Geschichte auf den palästinensischen und andere antikolo­niale Kämpfe zu projizieren und zu übertragen“. Dieser Konflikt wird mittlerweile auch direkt vor Ort ausgetragen: So wurden erst vor wenigen Tagen an zentralen Orten in Kassel Plakate mit unzweideutigen Botschaften angebracht.

„Free Palestine from German guilt“, steht darauf oder auch, in Anlehnung an die Boykott-Bewegung gegen den Staat Israel „Boycott, Divestment and Sanctions“: „BDS: Being in Documenta is a Struggle“. Es scheint, als sei die Aktion recht spontan geplant und ausgeführt worden zu sein. Als am Samstag eine Aktivistin eines dieser Plakate im Fridericianum neben ein großes Gemälde von Richard Bell klebte, eilte die Museumsaufsicht sofort hinzu, konnte von der Richtigkeit des Vorgehens jedoch anscheinend überzeugt werden.

Vorwurf der Zensur

Die Anschuldigungen im Lumbung-Brief wiegen schwer. Kritiker seien von vornherein dazu entschlossen gewesen, Hinweise auf Antisemitismus zu finden und „jedes kritische Detail“ hin zu einer vereinfachten antisemitischen Lesart zu drehen. Mainstream-Medien würden sich an „Cyberbullies“ und rassistischen Bloggern orientieren, Politik und Wissenschaft würden deren Narrativ unreflektiert aufnehmen.

Zusätzlich zum Antisemitismus solle sich die deutsche Gesellschaft doch auch mit antimuslimischen, antipalästinensischen und antiqueeren Ressentiments auseinandersetzen. Die Forderung, „Subversive Films“-Videos nicht mehr zu zeigen, sei ein bösartiger Zensurversuch.

Während die Geschäftsleitung der documenta, seit dem Rücktritt von Sabine Schormann unter Führung von Alexander Farenholtz, die Forderungen des Gremiums lediglich „zur Kenntnis nimmt“, wie es das Kunstmagazin Monopol vermeldet, schließen sich die Gesellschafter der documenta dem Expertengremium an. Die Filme sollten nicht mehr gezeigt werden, „mindestens bis eine angemessene Kontextualisierung vorgenommen wurde“, teilten die Stadt Kassel und das Land Hessen am Dienstag mit.

Deutliche Kritik kam vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. „Die Ausstrahlung der Propagandafilme ‚Tokyo Reels‘ muss sofort beendet werden. Mit ihrer Tirade zeigen die Kuratoren und Künstler, dass sie wissenschaftliche Befunde nur respektieren, wenn sie in ihr Weltbild passen“, teilte er mit. Es sei Aufgabe der Gesellschafter und der politisch Verantwortlichen, deutliche Konsequenzen aus den Ergebnissen des Experten­gremiums zu ziehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Worum ging es denn nun hauptsächlich bei dieser documenta?

    Der Politologe Samuel Salzborn fasst dies in einem ausgezeichneten Artikel der FR zusammen: "Daran, dass Antisemitismus eben solcher ist, ändert sich nichts, wenn er als Kunst verkauft wird – und hier geht es nun eben darum, Antisemitismus als Kunst vorzutragen, in der Hoffnung, man könne sich unter dem Label der Kunst tarnen. Dieses Label funktioniert aber über einen Umweg, wenn versucht wird, Antisemitismus hinter einem vermeintlich Globalen Süden zu verstecken, also andere das Ressentiment vortragen und man selbst dabei auf der moralisch richtigen Seite stehen will."

    www.fr.de/kultur/g...itik-91713443.html

    Im Kern geht es um den noch nicht aufgearbeiteten postkolonialen internationalen linken Antisemitismus der 1970er und 1980er Jahre, der uns leider immer noch weiter beeinflusst.

    Das Zeugs nervt. Die Leute hängen weiter in ihren alten Mustern.

    Wäre Zeit sich damit mal ausführlich zu beschäftigen.

    • @shantivanille:

      ich hoffe, die noch nicht aufgearbeitete postkoloniale internationale linke solidarität mit ua den palästinenserinnen beeinflußt uns auch weiterhin!ausführlichst! es wäre der aufarbeitung wegen.

  • Diesem sog. Künstlerkollektiv eine Plattform für Ihren Israel und Judenhass zu erlauben ist eine Schande für Deutschland und die verantwortlichen Organisatoren und Politiker. Ws sagt eigentlich Claudia Roth mittlerweile zu diesem Skandal ?

  • Warum noch 2 Wochen warten? Land Hessen, Stadt Kassel und sonstige Zuständige und Geldgeber: beendet diese mehr als peinliche documenta jetzt und wählt bei der nächsten die Kuratoren sorgfältig aus.

    • @Felis:

      war da nicht was im GG von wegen *eine zensur findet nicht statt*?

  • "Tatsächlich ist der Israel-Palästina-Konflikt überaus präsent auf der diesjährigen documenta"

    Ich war auf der documenta und habe mir nahezu alle Ausstellungen angeschaut. Die Aussage ist falsch. Der Konflikt ist nicht einmal nur einfach präsent, man muss ihn förmlich suchen und er ist nur schwer zu finden.

  • Das Bündnis gegen Antisemitismus Kassel, dass mit der Recherche über die ganzen BDS-Unterzeichnenden in der Szene der Ausstellungsdirektoren und Professorinnen die Vorwürfe begann, kam auf diese Frage 2015 als Franco Berardi aus Italien sein Werk "Auschwitz on the Beach" gegen Kritik verteidigte. Also bei der documenta 14.



    Ich gehe davon aus, dass diese Orientierung auf die Vorstellung der Welt als "britischer Kolonialismus siedelte die Juden an" , "Free Palestine / Strike Moma. A call to action" sich zur documenta 16 weiterentwickeln und steigern wird. Da geht es dann um die Defma.

  • In dem Ausstellungskatalog der documenta 15, verlegt wie jedes Mal bei Hatje Cantz, erschienen im April 2022, gibt es eine ausführliche Erläuterung, wie diese kollaborativen und "gemeinschaftsorientierten" Konzepte lumbung und ecosisteme entstanden sind.



    Auf S. 22 findet sich ein A4-Blatt mit einer Zeichnung vieler Händer der ruangrupa, eine Art introspektives Brainstorming: gezeichnete Gesichter usw.



    Darauf zu lesen sind Wünsche und Sorgen:



    "Land - collectively owned land"



    "We are into their battle field"



    "We have to answer to them all their questions"



    "One has to follow German law in order to make art"



    und



    "The Israeli Government behind"



    Behind what?

  • "Zusätzlich zum Antisemitismus solle sich die deutsche Gesellschaft doch auch mit antimuslimischen, antipalästinensischen und antiqueeren Ressentiments auseinandersetzen."

    An dieser Forderung ist nichts auszusetzen.

    Nur gab es halt keine eindeutigen (oder versteckten, soweit ich weiß) antiqueeren oder antimuslimischen Ressentiments auf der Documenta.

    Zudem ist der Vorwurf falsch: Nicht die Gesellschaft sollte adressiert werden, sondern Institutionen.

    So bleibt der Eindruck,, die "Deutsche Schuld"-Debatte wird zur Verteidigung vorgeschoben, und der Rest ist Whataboutism.

    Bitter, und gerade angesichts des richtigen Fokus auf Kunst außerhalb des globalen Nordens und des etablierten westlichen Kunstverständnisses einfach nur kontraproduktiv.

    Richtig bitter, wie hier die Möglichkeit eines einzigartigen Forums verschwendet wurde.

  • Schwierig. Und doch sollte man die Anschuldigungen im Lumbung-Brief nicht einfach ausblenden.

    Die Berliner Zeitung hat einige gute Artikel zum Thema gehabt, zB:

    "Und wie der Vorwurf des Faschismus, Rassismus und Antisemitismus vor allem dann aufkommt, wenn er sich „anderen“ zuschreiben lässt."

    www.berliner-zeitu...u-messen-li.252352

    Bestimmt nicht ganz unwahr...

  • BDS-Sticker. Man kann sich auch lächerlich machen

  • Endlich, in zwei Wochen ist die furchtbarste Kunstausstellung seit 1945 endlich vorbei.

    Wäre es bei der Kritik nicht um Antisemitismus, sondern um Rassismus oder Sexismus gegangen, sie wäre keine Woche gelaufen.

    Aktivisten und Aktivistinnen hätten protestiert, demonstriert, blockiert. Zu Recht.

    Um mit David Baddiel zu sprechen: "Jews Don't Count".

    www.perlentaucher....und-die-juden.html

    • @Jim Hawkins:

      Welche Örtlichkeit in Kassel haben Sie denn speziell auf dem Kicker und wo haben Sie dort überall gesehen, dass "Jews Don't Count".?

      • @Rudolf Fissner:

        Es sind ja nicht nur die Kunstwerke, es ist der arrogante, gleichgültige und dumme Umgang der Verantwortlichen mit der Kritik an denen.

        Ansonsten weiß ich keine Antwort auf ihre Frage nach der notwendigen Dosis von Antisemitismus in so einem Kontext.

    • @Jim Hawkins:

      Wow, das ist ein ungewohnt toller Kommentar :)

      • @Lehrerkind23:

        Und dabei bin ich nicht einmal ein Lehrerkind. :-)