Antisemitismus-Vorwürfe gegen Preisträger: Streit um Göttinger Friedenspreis
Nach der Jury-Entscheidung, den Preis an den Verein „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ zu vergeben, ziehen sich Stadt, Uni und Sparkasse zurück.
Die Uni teilte mit, die für den 9. März angekündigte Verleihungsfeier könne nicht wie in den vergangenen Jahren in ihren Räumen stattfinden – wegen der anhaltenden Kontroverse um den Preisträger, „bei der sich die Universität keiner der kontrovers geäußerten Meinungen anschließen kann“. Die Stadt will kein Grußwort beisteuern, die Sparkasse beendet ihr Sponsoring.
Der Vorsitzende des Preisjury, taz-Korrespondent Andreas Zumach, wertet den Rückzug als „feige und unehrlich begründet“. Universität, Stadt und Sparkasse hätten dem „Druck von Falschbehauptungen, Verleumdungen und Rufmord“ gegen die „Jüdische Stimme“ nachgegeben und diese höher bewertet als sämtliche kontroversen Meinungen und Argumente.
Zunächst hatten der Zentralrat der Juden in Deutschland sowie FDP-Politiker den Verein „Jüdische Stimme“ als antisemitisch kritisiert. Er sei „ein aktiver Unterstützer von Veranstaltungen der gegen Israel gerichteten Boykottbewegung BDS (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen)“. Die BDS-Kampagne rufe zum Boykott israelischer Künstler, Wissenschaftler oder Unternehmer auf.
Unterstützung für die Jury
Auch der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung Felix Klein hält die Vergabe des Preises an die „umstrittene Organisation für völlig verfehlt“. Mit seiner Unterstützung der „israelfeindlichen“ BDS-Bewegung erweise der Verein dem berechtigten Anliegen der Palästinenser einen „Bärendienst“.
Zumach hatte die Vorwürfe bereits in der vergangenen Woche zurückgewiesen. Die „Jüdische Stimme“ werde für ihr Engagement geehrt, eine gerechte Friedenslösung zwischen zwei souveränen Nachbarstaaten anstreben und erreichen zu können. Der Verein wolle darauf hinwirken, dass sich die Bundesregierung für einen Staat Palästina auf integriertem Hoheitsgebiet und innerhalb sicherer Grenzen einsetze. Eine angebliche oder tatsächliche Nähe von „Jüdische Stimme“ und BDS-Kampagne habe für die Entscheidung der Jury keine Rolle gespielt.
Inzwischen haben mehr als 100 Persönlichkeiten und Organisationen aus dem In- und Ausland die Position der Jury unterstützt. Die Bremer Professorin Eva Senghaas-Knobloch nannte es „erschreckend“, wenn Kritik an israelischer Regierungspolitik „durch Falschmeldungen desavouiert“ werde.
Unterstützung für Jury-Entscheidung
Der Philosophie-Professor Brian Klug aus Oxford schrieb an die Stadt und die Uni Göttingen: „Trotz ihrer besten Absichten werden Sie nicht die Sache des Kampfs gegen Antisemitismus befördern. Sie werden vielmehr eine jüdische Gruppe in Deutschland dafür bestrafen, dass sie ihr legitimes Recht auf freie Meinungsäußerung ausübt.“ Auch der Vorstand der katholischen Friedensbewegung Pax Christi unterstützt die Vergabe des Preises an die „Jüdische Stimme“.
Die Stiftung Dr. Roland Röhl, die den Preis seit 1999 verleiht, hält ungeachtet des Rückzugs von Stadt, Universität und Sparkasse an der Verleihung des Friedenspreises an den Verein „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ fest. „Unserer Jury sind bisher keine Vorwürfe bekannt geworden, die nicht auch schon bei der Wahlentscheidung berücksichtigt wurden“, sagte der Stiftungsvorsitzende Hans-Jörg Röhl am Donnerstag. Es sei inzwischen dokumentiert, dass diese Vorwürfe „überzeugend entkräftet“ werden konnten.
Gleichzeitig bot Röhl an, Kritiker und Befürworter des Preisträgers miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Stiftung sei bereit, an der Organisation eines Austauschs „gerne auch im zeitlichen Umfeld der Preisverleihung“ mitzuwirken. (mit epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten