Antibiotikaresistente Erreger in Fleisch: Verkeimte Hühner aus der Kühltheke
Bei 56 Prozent der Hähnchenfleischproben in Discountern finden sich resistente Keime. Das zeigt eine Untersuchung der Organisation Germanwatch.
Mehr als jede dritte Probe war mit Erregern kontaminiert, die sogar gegen Reserveantibiotika resistent sind. Reserveantibiotika sind für Menschen besonders wichtig. Sie müssen dann bei Erkrankten angewandt werden, wenn andere Antibiotika nicht mehr anschlagen.
„Unsere Stichproben zeigen alarmierend hohe Resistenzraten“, sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin bei Germanwatch. Dies zeige, dass die Bundesregierung bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen aus Massentierhaltungen versagt hat.
Wissenschaftler zeigen sich seit Jahren besorgt über die zunehmende Gefahr, die von multiresistenten Bakterien ausgehen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO starben allein im vergangenen Jahr weltweit etwa 700.000 Menschen an Infektionen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. In Deutschland waren es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bis zu 4.000 Menschen.
Die Massentierhaltung wird als ein wesentlicher Grund genannt. Menschen können sich resistente Keime aus Massentierhaltung unter anderem über Lebensmittel einfangen. Bei der Zubereitung von Fleisch etwa könnten resistente Keime bei unzureichender Hygiene in den menschlichen Körper gelangen, schreibt Germanwatch. Bei späteren Infektionen bestehe die Gefahr, dass verschriebene Antibiotika dann nicht mehr anschlagen.
Gerd Ludwig Meyer, Facharzt für Innere Medizin, ist sich sicher: Die Lage würde erst dann besser, wenn die Bundesregierung Tierärzten das Verschreiben von Antibiotika verbietet. Der Arzt kritisiert vor allem „Turbozucht in der Billigfleisch- und Billigmilcherzeugung“. Dort würden die Folgen der „katastrophalen Haltungsbedingungen“ oft mit noch mehr Antibiotika kompensiert. (mit dpa/ap)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut