piwik no script img

Anti-Terror-Krieg in MaliFranzosen töten Al-Qaida-Mann

Ein wichtiger Al-Qaida-Kommandant wird nahe der malischen Stadt Timbuktu bei Kämpfen getötet. Er kommt aus Melilla.

Gedenken in Ouagadougou an die Opfer eines Al-Qaida-Anschlags am 23. Januar 2016. Foto: dpa

BERLIN taz | Der nordafrikanische Al-Qaida-Ableger AQMI (al-Qaida im Islamischen Maghreb) hat den Tod eines wichtigen Kommandanten bestätigt. Abu al-Nur al-Andalusi, Kommandant des AQMI-Batallions al-Furqan, sei am 29. Februar bei Kämpfen in Mali gefallen, erklärte das Terrornetzwerk in sozialen Medien. Das Außergewöhnliche daran: Der Tote ist weder Malier noch Maghrebiner, sondern Spanier. Dass er von französischen Soldaten getötet wurde, macht deutlich, dass Terrorbekämpfung in Afrika oft anders ist, als es scheint.

Der Tote ist ein 35-jähriger Spanier aus der Exklave Melilla, die an der nordafrikanischen Küste liegt und von Marokko beansprucht wird. Das erklärt seinen Al-Qaida-Kriegsnamen „al-Andalus“ nach der arabischen Bezeichnung für die Iberische Halbinsel.

Nach Agaben der spanischen Sicherheitsexpertenfirma AICS führte er rund 25 AQMI-Kämpfer nördlich der malischen Wüstenstadt Timbuktu. Er sei in einem im September 2015 veröffentlichten Video zu sehen, wie er Malier auf Spanisch zum Mitmachen bei den Islamisten aufruft, dann mit Kämpfern auf einen offenen Lastwagen steigt und schließlich auf einen Leichenhaufen schießt. Es soll sich dabei um einen Überfall auf eine UN-Patrouille handeln, bei dem sechs Blauhelmsoldaten aus Burkina Faso ums Leben kamen.

Der Tod des AQMI-Spaniers erfolgte den Berichten zufolge bei einer verdeckten Operation französischer Spezialkräfte gegen ein Treffen hochrangiger Islamisten 180 Kilometer nördlich von Timbuktu. Eine weitere ähnliche Operation habe nahe Gao stattgefunden, wo auch deutsche Bundeswehrsoldaten im Rahmen der UN-Mission Minusma stationiert sind.

AQMI ist die stärkste bewaffnete Islamistengruppe in Mali und hat die Verantwortung für blutige Anschläge auf Hotels in Malis Hauptstadt Bamako sowie Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou übernommen.

Die Bestätigung des Todes einer ihrer Kommandanten kommt zeitgleich zum Beginn des ersten Vorverfahrens gegen einen Islamisten vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Die Richter müssen in der am Montag begonnenen Anhörung entscheiden, ob gegen Ahmad al-Faqi al-Mahdi Anklage wegen der Zerstörung von Kulturgütern in Timbuktu 2013 erhoben wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare