• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 8. 2021, 15:00 Uhr

      Mali ein Jahr nach dem Putsch

      Neuwahlen in weiter Ferne

      Am 18. August 2020 stürzte das Militär Malis gewählte Regierung. Heute überwiegt Pessimismus über die Zukunft, ein Neuanfang ist nicht in Sicht.  Katrin Gänsler

      Malis Fahne wogt in einer freudigen Menschenmenge
      • 26. 3. 2020, 18:07 Uhr

        Vor den Wahlen in Mali

        Oppositionsführer verschwunden

        Kurz vor Malis Parlamentswahlen verschwindet der wichtigste Oppositionsführer. Soumaila Cissé ist möglicherweise Opfer einer Entführung  Katrin Gänsler

        • 22. 8. 2016, 19:58 Uhr

          Weltkulturerbe in Mali

          „Kulturelles Erbe ist kein Luxusgut“

          2012 zerstörten Dschihadisten in Timbuktu uralte Mausoleen. Der internationale Prozess gegen einen Haupttäter hat Signalwirkung.  Dominic Johnson

          Der Angeklagte Ahmad al-Faqi al-Mahdi im Gerichtssaal vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag
          • 22. 8. 2016, 16:33 Uhr

            Timbuktu-Prozess Den Haag

            Kulturzerstörung = Kriegsverbrechen

            Kommentar 

            von Dominic Johnson 

            Das Verfahren muss Präzedenzcharakter haben. Es sollte den Rest der Welt an all die Verbrechen erinnern, die ungesühnt bleiben.  

            Ein Mann mit Kopfhörern im Profil
            • 22. 8. 2016, 09:35 Uhr

              Prozess um Zerstörungen in Timbuktu

              Kriegsverbrechen am Kulturerbe

              2012 verwüsteten Dschihadistien alte Mausoleen in Timbuktu. Nun gibt es ein juristisches Nachspiel vor dem Weltstrafgericht – ein bislang einzigartiges Verfahren.  

              Ein Tuareg-Mann mit blauem Schleier steht vor einem der Mausoleen von Timbuktu
              • 4. 3. 2016, 15:47 Uhr

                Anti-Terror-Krieg in Mali

                Franzosen töten Al-Qaida-Mann

                Ein wichtiger Al-Qaida-Kommandant wird nahe der malischen Stadt Timbuktu bei Kämpfen getötet. Er kommt aus Melilla.  Dominic Johnson

                Blumen vor einem verkohlten Haus
                • 28. 9. 2015, 11:46 Uhr

                  Zerstörungen in Timbuktu

                  Empathie – auch für Menschen

                  Kommentar 

                  von Katrin Gänsler 

                  Es ist gut, dass der IStGH die Verantwortlichen von Timbuktu strafrechtlich verfolgt. Das Verfahren wird Signalwirkung haben.  

                  Historische Stätte in Palmyra
                  • 27. 9. 2015, 19:57 Uhr

                    Zerstörung von Weltkulturerbe

                    Neuer Fall für das Weltgericht

                    Der Internationale Strafgerichtshof befasst sich nun auch mit der Zerstörung von Weltkulturerbe. Es steht erstmals ein verdächtiger Islamist vor Gericht.  Katrin Gänsler

                    Eine Lehmmoschee in Timbuktu.
                    • 11. 12. 2014, 16:41 Uhr

                      Filmstart „Timbuktu“

                      Reine Unschuld gibt es nicht

                      Auch Islamisten können ambivalent sein: In „Timbuktu“ entwickelt Abderrahmane Sissako eine stille Ästhetik des Widerstands.  Lukas Foerster

                      • 31. 3. 2013, 18:56 Uhr

                        Kämpfe in Mali

                        Islamisten attackieren Timbuktu

                        Ganz vorbei ist der Krieg in Mali nicht: Die islamischen Rebellen haben einen Bombenanschlag genutzt, um nach Timbuktu vorzudringen. Drei malische Soldaten wurden verletzt.  

                        • 3. 2. 2013, 17:51 Uhr

                          Frankreichs Präsident besucht Mali

                          Ein Kamel für Hollande

                          Bei einem Kurzbesuch in Mali wird der europäische Kriegsherr Francois Hollande groß gefeiert. Er versicherte, dass seine Truppen noch ein wenig bleiben.  Rudolf Balmer, Rudolf Balmer

                          • 30. 1. 2013, 13:27 Uhr

                            Kolumne Schlagloch

                            Kein Anruf aus Timbuktu

                            Kolumne Schlagloch 

                            von Ilija Trojanow 

                            Timbuktu gehört niemandem: Weder der malischen Zentralmacht noch den Fanatikern, und auch nicht den Tuareg, die durch die Straßen streifen.  

                            • 29. 1. 2013, 14:04 Uhr

                              Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe

                              Timbuktu gibt's wirklich

                              Timbuktu wurde von der französischen Armee befreit. Kaum eine afrikanische Stadt ist so sehr im Sprachgebrauch verankert – 10 schlaue Sätze.  D. Schulz, A. Waibel

                              • 29. 1. 2013, 08:49 Uhr

                                Krieg in Mali

                                Hollande bejubelt seine Armee

                                Frankreichs Präsident lobt den Einsatz der Armee in Mali und betont, man wolle so schnell wie möglich wieder abziehen. Die USA planen eine Drohnenbasis in Afrika.  

                                • 27. 1. 2013, 17:57 Uhr

                                  Krieg in Mali

                                  Durchbruch in Gao und Timbuktu

                                  Gao, die größte Stadt im Islamistengebiet, soll zumindest teilweise von Frankreichs und Malis Armeen erobert worden sein. Aber Genaues erfährt Malis Bevölkerung nicht.  Katrin Gänsler

                                  • 22. 1. 2013, 19:12 Uhr

                                    Spärliche Infos aus dem Norden Malis

                                    Die Gerüchteküche brodelt

                                    Konna, wo französische Eingreiftruppen am 11. Januar die Islamisten stoppten, ist zum Symbol des Krieges geworden. Aber was da los ist, weiß nicht einmal der Ortschef.  Katrin Gänsler

                                    • 8. 1. 2013, 17:36 Uhr

                                      Warnschüsse im Norden Malis

                                      Islamisten rücken weiter vor

                                      Die Regierungstruppen geben Warnschüsse in der Region Mopti an der Demarkationslinie ab. Für Donnerstag sind in Burkina Faso Friedensgespräche mit Ansar Dine geplant.  

                                      • 1. 1. 1970, 01:00 Uhr

                                        Rapper nimmt Politiker in die Mangel

                                        Prügel bis er gelb und blau ist

                                        Rapper Timbuktu verprügelt den Chef der schwedischen Rechtsaußenpartei – zumindest in einem Lied. Der Angegriffene ist fassungslos.  Reinhard Wolff

                                      Timbuktu

                                      • lab

                                        taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                        Jetzt Tickets bestellen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln