Anschlagserie in Paris: Selbstmordattentäter in Paris
Die Polizei berichtet von mehr als 120 Toten, darunter acht Attentäter. Eine Geiselnahme wurde von den Sicherheitskräften beendet.
Parallel zu diesen blutigen Ereignissen im Zentrum verübten zwei Selbstmordattentäter ihre Anschläge gegen das Sportstadium in Saint-Denis im Norden von Paris. Dort sollen drei Menschen gestorben sein. Während der Fernsehübertragung eines Fußball-Freundschaftsspiels Frankreich gegen Deutschland aus dem Stadion hörte man deutlich kurz nacheinander zwei Detonationen. Staatspräsident Hollande wurde aus Sicherheitsgründen aus der Tribüne in Sicherheit gebracht.
Im Bataclan wurden zur selben Zeit über 100 Menschen als Geiseln gehalten. Nach Mitternacht stürmte die Polizei den Konzertsaal. Dabei wurden drei Geiselnehmer getötet.
Von Minute zu Minute stieg bei den Meldungen die Zahl der mutmaßlichen Todesopfer in diesem bekannten Nachtklub, in dem offenbar eine unbekannte Zahl von Menschen blockiert waren. Da zudem befürchtet werden musste, dass die geflüchteten Terroristen in Paris noch weitere Anschläge verüben, herrschte Panik und Chaos.
In den Straßen hörte man die Sirenen der Ambulanzen, die Verletzte in die Spitäler transportierten, und der Einsatzfahrzeuge der Polizei, die fieberhaft nach den Terroristen fahndete. Aus Sicherheitsgründen wurden mehrere Metro-Stationen geschlossen. Auf Twitter boten Pariser Unbekannten, die nicht aus dem Quartier um die République heimkehren konnten, ein Obdach an.
In einer ersten Bilanz dieser Terrornacht wurde nach der Erstürmung der Konzerthalle Bataclan von insgesamt mehr als 120 Toten gesprochen. Es handelt sich in jedem Fall um die schwerste Terrorserie der letzten Jahrzehnte in Frankreich. In ersten Analysen wird spekuliert, dass es sich um Aktionen von Dschihadisten als Rache für Frankreichs militärische Intervention gegen IS in Syrien und im Irak handelt.
Terror in Paris
Präsident Hollande sprach noch am Freitagabend von „bisher nie dagewesenen Terrorangriffen“ und verhängte den Ausnahmezustand für ganz Frankreich. Der Staatschef kündigte zudem auch die Schließung der Grenzen an. Außerdem forderte der Präsident militärische Verstärkung an, um weitere Anschläge zu verhindern.
Die Polizei und die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo forderten alle Pariser auf, zu Hause zu bleiben. Fünf Metro-Linien wurden unterbrochen, wie die Polizei mitteilte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin