Anschlag in Paris: Auftritt der Terrorinterpreten
Kaum mehren sich die Details zum Anschlag in Paris, schon stürzen sich die Präsidentschaftskandidaten auf den Fall. Ganz vorneweg: Marine Le Pen.
Zunächst war die Nachrichtenlage äußerst unklar und verworren. Auch die Kandidaten, die kurz darauf zu dieser neuen Ausgangslage Stellung beziehen wollten, hatten nur wenige bestätigte Anhaltspunkte.
Der Konservative François Fillon wollte aber weitergehen als seine Konkurrenten, er sprach unvorsichtigerweise von mehreren angeblichen Schießereien in Paris, was zu diesem Zeitpunkt bereits offiziell vom Sprecher des Innenministeriums dementiert worden war.
Erst nach der Wahlsendung wurde klarer, was geschehen war: Ein Mann hatte sein Fahrzeug auf der bekannten Avenue in Paris neben einem Mannschaftswagen der Polizei angehalten und ohne Vorwarnung aus einem automatischen Gewehr das Feuer auf die Beamten eröffnet. Einer von ihnen wurde dabei auf der Stelle getötet, zwei andere verletzt; auch eine Touristin wurde getroffen.
Freigelassen mangels Beweisen
Die Identität des Täters konnten die Ermittler schnell bestätigen, da es sich um den Besitzer des Autos handelt. Er war der Polizei mindestens seit 2001 dank einer Vorstrafe wegen schwerer Körperverletzung bekannt, aber auch seit Kurzem wegen des Verdachts islamistischer Radikalisierung.
Im Februar war er sogar kurz festgenommen worden, weil vermutet wurde, dass er einen Anschlag auf die Polizei plane. Mangels Beweisen wurde er freigelassen.
Inzwischen hatte sich der „Islamische Staat“ über seine Propagandakanäle zum Angriff bekannt. Drei Personen sind am Freitag in Frankreich festgenommen worden und werden verhört, ein der französischen Polizei von den belgischen Behörden gemeldeter Verdächtiger hat sich in Antwerpen gestellt. Das sind Hinweise aus den ersten Untersuchungsergebnissen, die zweifellos auch in der laufenden Debatte über die Sicherheitspolitik als Argumente dienen.
Le Pen hetzt
Die Präsidentschaftskandidaten haben in unterschiedlicher Weise reagiert. Noch am Donnerstagabend haben François Fillon, Emmanuel Macron und Marine Le Pen angekündigt, sie würden ihre Freitagstermine der Wahlkampagne absagen. Benoît Hamon und Jean-Luc Mélenchon dagegen erklärten, gerade um zu zeigen, dass sich die Demokratie nicht einschüchtern lassen, würden sie ihre Kampagne wie vorgesehen bis zum Schluss fortsetzen.
Der Sozialliberale Macron kündigte eine Erklärung an, die FN-Chefin Le Pen organisierte daraufhin eine Pressekonferenz am Freitagmorgen, um ihre Vorstellungen im Kampf gegen den Terrorismus darzustellen.
Le Pen hat bei ihrem Auftritt die derzeitige Regierung der Untätigkeit bezichtigt. Sie zeigt damit, dass sie den Vorfall ungeniert instrumentalisieren möchte. Für sie besteht ein Zusammenhang zwischen dem islamistischen Terrorismus und der Immigration sowie den Flüchtlingen in Europa. Sie fordert nationale Grenzkontrollen, einen völligen Einwanderungsstopp, die Ausweisung von ausländischen Verdächtigen und die Internierung der wegen islamistischer Radikalisierung bekannten Franzosen. Sie erklärte schamlos, mit ihr als Präsidentin hätte es die Anschläge gegen Charlie Hebdo und das Bataclan nicht gegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links