Anschlag auf Israelis bei Olympia 1972: Gedenkpläne wanken
Die Opferfamilien wollen nicht an der Veranstaltung in München teilnehmen. Nun könnte auch Israels Präsident Herzog fernbleiben.

Vor zwei Wochen hatten die Angehörigen neue Zahlungen der Bundesregierung abgelehnt. Sie warten auch Jahrzehnte nach dem Anschlag noch immer auf eine angemessene finanzielle Entschädigung und historische Aufarbeitung des Attentats. Bei Verhandlungen und Gesprächen in den vergangenen Monaten konnten sich die Bundesregierung und die Hinterbliebenen nicht einigen.
Ludwig Spaenle, CSU-Landtagsabgeordneter in Bayern und Antisemitismusbeauftragter, hat deshalb nun sogar eine mögliche Absage der Veranstaltung ins Spiel gebracht. Im Deutschlandfunk sagte Spaenle am Mittwoch, man müsse „ernsthaft prüfen, ob eine solche Gedenkfeier möglich ist“.
Der Aussage vorausgegangen waren wiederholte Bekräftigungen der Opferfamilien, nicht an der Gedenkfeier in München teilzunehmen. „Sie wurden mit einem Angebot konfrontiert, in das unter anderem vorherige Zahlungen einberechnet wurden – das ist kein Gespräch auf Augenhöhe“, sagte Spaenle der taz.
Steinmeier als Vermittler?
Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, hat derweil die Hoffnung auf eine rechtzeitige Einigung vor der Gedenkveranstaltung nicht aufgegeben: „Wir haben zwei Wochen Zeit, um daran zu arbeiten. Ich hoffe, dass eine Lösung gefunden werden kann. Die Familien verdienen einen Abschluss.“ Sowohl die bayerische Landesregierung als auch das Bundesinnenministerium betonten in den vergangenen Wochen immer wieder, weiter im Gespräch bleiben zu wollen.
Zuletzt hatte sich auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der als Redner zu der Gedenkfeier eingeladen ist, zu dem Streit um die Entschädigung der Angehörigen geäußert. Ein vertrauensvoller und enger Austausch mit den israelischen Hinterbliebenen des Attentats von 1972 sei ihm „ein besonderes Anliegen“.
Ankie Spitzer, Vertreterin der Opferfamilien, hatte am Samstag gegenüber der Tagesschau geäußert, der Bundespräsident hätte angeboten, vor der Gedenkveranstaltung nach Israel zu reisen und mit den Angehörigen zu sprechen. Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den Angehörigen fanden bislang zwischen Anwälten der Familien und Vertreter:innen des Bundesinnenministeriums statt.
Auf taz-Nachfrage hieß es aus dem Bundespräsidialamt, Steinmeier sei zu Gesprächen mit den Angehörigen bereit. Konkrete Reisepläne gebe es derzeit aber nicht.
Nach der Absage der Opferfamilien ist Medienberichten zufolge mittlerweile sogar unsicher, ob der israelische Staatspräsident Isaac Herzog an der Gedenkfeier in München teilnehmen wird. Herzog, der im Juni zum Präsidenten ernannt wurde, kommt Anfang September zu seinem ersten offiziellen Besuch als Präsident nach Deutschland. Auf taz-Nachfrage, ob bei dem Besuch auch die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung in München geplant sei, antwortete die israelische Botschaft: „Die Reisepläne von Präsident Herzog sind noch nicht finalisiert.“ Zuvor hatte Yael Arad, Vorsitzende des Israelischen Olympischen Komitees, ihre Teilnahme bereits abgesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen