piwik no script img

Anschläge in DresdenDie Ruhe nach dem Knall

Die Explosionen ändern kaum etwas an der Stimmung vor der Einheitsfeier. Verwirrung gibt es nur um ein Bekennerschreiben.

Eine Mahnwache vor der Fathi Camii Moschee, auf die ein Anschlag verübt wurde Foto: dpa

Nach den Sprengstoffanschlägen von Dresden ist offenbar die Zeit der Trittbrettfahrer angebrochen. „Wir haben das Feuerwerk zum ‚Tag der Deutschen Einheit‘ etwas vorverlegt“, so beginnt ein angebliches Bekennerschreiben. Es tauchte vorübergehend auf dem linken Internetportal „linksunten.indymedia.org“ auf. Man wolle gegen „Standortnationalismus, Partypatriotismus und Nützlichkeitsrassismus“ protestieren.

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) und die ermittelnde Generalstaatsanwaltschaft erklärten, das Schreiben werde auf seine Echtheit geprüft. Am Montagabend hatten Unbekannte zwei Sprengkörper vor einer Dresdner Moschee und dem Kongresszentrum gezündet. Die Polizei vermutet ein „fremdenfeindliches Motiv“.

Die Dresdner Antifa, angeblich Autor des Bekennerschreibens, hatte dieses umgehend als „Fake“ deklariert: „Billig zusammengeschustert ist nicht so unser Stil.“ Auch der Sächsische Flüchtlingsrat warf Ulbig vor, auf eine Fälschung hereinzufallen und vom „eigentlichen Problem der rassistischen Radikalisierung“ abzulenken.

Der Sächsische Landtag verurteilte am Mittwoch einstimmig die Anschläge. Ulbig nannte es „ein völlig falsches Signal“, wenn nun die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 3. Oktober in Frage gestellt würden.

„Ein ordentliches Land“

Damit trifft er offensichtlich eine Stimmung in der Stadt. Demirbas Mehmet, der seit 1990 in Deutschland lebt und zu den Gründern der vom Anschlag betroffenen islamischen Gemeinde zählt, berichtet zwar von zwei schlaflosen Nächten des Imams und seiner Familie. Angst habe man aber nicht. „Wir leben in einem ordentlichen Land, und viele haben sich um uns gekümmert.“ Mehmet bedankt sich für die Besuche von Politikern, die spontane Solidaritätskundgebung mit etwa 200 Teilnehmern am Dienstagabend und den Einsatz der Polizei.

Im Kongresszentrum am Elbufer ist man sauer über falsche Medienberichte, wonach es eine Hotelevakuierung und Veranstaltungsabsagen gegeben habe. Die Veranstaltungen folgen im Gegenteil so dicht, dass das Haus erst am Sonntag für den Empfang von Bundespräsident Joachim Gauck am 3. Oktober eingerichtet werden kann.

Es gebe nur ganz wenige punktuelle Stornierungen, so der Hotelverband

Auch Touristen und Gäste vor der Semperoper zeigen sich unbeeindruckt. „Dann dürfte man nirgendwo mehr hinfahren“, ist zu vernehmen. Charlotte Kriemberg, die die „Freiraum“-Zeltbühne der Leipziger Stiftung „Friedliche Revolution“ auf dem Theaterplatz betreut, warnt vor einer „Paranoia“. Ähnlich äußern sich Dresdner um den Altmarkt, wo das Partydorf für die Einheitsfeiern aufgebaut wird. Von deren Besuch will sich niemand abschrecken lassen. Ein Jugendlicher erzählt, seine Mutter habe ihm zwar empfohlen, die Innenstadt zu meiden, aber er fahre trotzdem hin.

Gerhard Schwabe, Geschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes Dresden, bestätigt „ganz wenige punktuelle Stornierungen“ von Hotelbuchungen. Es gebe jedoch häufiger Gästeanfragen, die sich über die Situation in Dresden informierten. Die Unterkünfte blieben für das kommende Wochenende aber nahezu ausgebucht.

Beim Kontakttelefon der Polizeidirektion Dresden, das diese für die Feiern eingerichtet hat, sind nach Auskunft eines Sprechers nur die gewohnten Anfragen nach Straßensperrungen oder anderen praktischen Problemen eingegangen. Besorgte oder verängstigte Anrufe aus Verunsicherung wegen der Anschläge seien nicht zu registrieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn hier nur "besorgte Bürger" mal ein wenig "Feuerwerk" machen, lässt sich der gemütliche Dresdner nicht aus der Ruhe bringen.

     

    Ein paar jugendliche Flüchtlinge auf dem Kornmarkt in Bautzen hingegen schaffen das schon.

     

    Angst hat der gemeine Sachse anscheinend wirklich nur vor "Fremden" und nicht vor dem, was tatsächlich geschieht.

  • Das Ziel des Anschlages entspringt einem recht(sextrem)en Motiv, egal wer es tatsächlich war.

  • Jemand versucht, unser Land in Hass und Gewalt zu versetzen.

     

    Diese extremistische rechte Gewalt kann schon deswegen immer stärker radikalisiert werden, wenn Volksverhetzung öffentlich propagiert wird. Man muss über psychologische Einwirkung solcher menschenverachtenden Propaganda auf die Gesellschaft sich wirklich sorgen machen. Wenn rassistische Demos mit Galgen stattfinden dürfen... Wenn eine oder zwei rechte Parteien wie NPD und AfD öffentlich Angstmacherei und Hassverbreitung betreiben dürfen... Dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn jemand "verrückt spielt" und solche Terrortaten geschehen.

     

    Die meisten Menschen in Deutschland wollen nicht, dass es zu Ausschreitungen wie in Rostok-Lichtenhagen 1992 je wieder kommt.