• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 8. 2022

      Ermittlungen gegen linke Plattform

      Indymedia-Verfahren eingestellt

      Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt.  Peter Nowak

      Eine Menschenmenge, Menschen tragen Transparente
      • 20. 6. 2022

        Geleakte Dokumente zum G7-Polizeieinsatz

        Codewort Zauneidechse

        Kurz vor dem G7-Gipfel tauchen Polizeidokumente vom Einsatz 2015 auf. Mit Codewörtern für den Ernstfall und wie mit Protesten umzugehen ist.  Konrad Litschko

        DemonstrantInnen gehen durch blüende Wiesen, im Hintergrund ein Wald
        • 5. 2. 2021

          Linksradikale Szene in Berlin

          „Ich lebe noch“

          Das Szeneportal Indymedia hat den Berliner CDU Abgeordneten Kurt Wansner für tot erklärt. Der spricht von einem unterirdischen Niveau.  

          Kurt Wansner am Oranienplatz in Kreuzberg
          • 12. 1. 2021

            Anschläge auf Abschiebebehörden

            Terror oder Sabotage?

            Nach Anschlägen auf Abschiebebehörden in Hannover und Braunschweig ist ein Bekennerschreiben veröffentlicht worden. Die Ermittlungen laufen.  Michael Trammer

            Ausgebrannte Autos auf dem Gelände der Landesaufnahmebehörde Braunschweig
            • 11. 11. 2020

              Durchsuchung in Freiburger KTS-Zentrum

              Indymedia-Razzia war rechtswidrig

              Das Innenministerium ließ beim Verbot von indymedia.linksunten auch das Freiburger KTS-Zentrum durchsuchen. Das war illegal.  Konrad Litschko

              Ein Polizeiwagen 2017 vor der KTS Freiburg.
              • 30. 1. 2020

                Urteil zu linksunten.indymedia

                Eher schikanös als rechtsstaatlich

                Kommentar 

                von Christian Rath 

                Überzeugen die Gründe des Bundesverwaltungsgerichts, sich aus formalen Gründen nicht mit dem Verbot von indymedia zu befassen? Nein.  

                Drei RichterInnen am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
                • 30. 1. 2020

                  Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

                  Linksunten bleibt verboten

                  Die Leipziger Richter lehnten die Klage gegen die Schließung der linken Internetseite ab. Die Anwälte planen nun eine Verfassungsbeschwerde.  Christian Rath

                  Das Logo der Plattform «Linksunten.Indymedia» ist auf einem Aktenordner der Kläger-Anwälte im Saal des Bundesverwaltungsgerichts zu sehen
                  • 28. 1. 2020

                    Linksunten beim Bundesverwaltungsgericht

                    Kurzer Prozess für Indymedia?

                    Ob die fünf Freiburger Kläger überhaupt gegen das Vereinsverbot der linken Internetplattform vorgehen können, ist fraglich.  Christian Rath

                    Demonstration mit Transparent gegen das Verbot von linksunten.indymedia.org vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
                    • 28. 1. 2020

                      Protest gegen Indymedia-Verbot

                      „Geste der Einschüchterung“

                      Nach der Demo gegen das indymedia-Verbot wollen Linke erneut protestieren. Am Mittwoch wird über das Verbot verhandelt.  Helke Ellersiek

                      Demonstration gegen das Verbot von "linksunten.indymedia" in Leipzig.
                      • 26. 1. 2020

                        Angriffe auf JournalistInnen in Leipzig

                        Kommod vermummt

                        Kommentar 

                        von Anja Maier 

                        Bei einer linken Demonstration für Pressefreiheit werden in Leipzig JournalistInnen eingeschüchtert. Dass niemand dazwischengeht, ist ein Armutszeugnis.  

                        Demonstraten mit dem Transparent "wir sind alle inksunten.indymedia.org"
                        • 26. 1. 2020

                          Linksradikale Gewalt in Leipzig

                          Tag (((i))) eskaliert

                          Am Mittwoch wird über das Verbot der linksradikalen Plattform „linksunten.indymedia“ entschieden. Eine Soli-Demo am Samstag schlug in Gewalt um.  Helke Ellersiek

                          vermummte Demonstranten zünden im Dunkeln Pyrotechnik
                          • 21. 1. 2020

                            Demonstration gegen Indymedia-Verbot

                            Bald ist Tag (((i)))

                            Ende Januar wird die Klage gegen das Verbot der Internetplattform linksunten.indymedia verhandelt. Gruppen rufen zu Protesten auf.  Katharina Schipkowski

                            2 MÄnner im Totenkostüm halten ein Transparent "FreeMedia"
                            • 21. 8. 2019

                              Anwältin über Verbot von „Linksunten“

                              „Grund ist politisches Interesse“

                              2017 wurde die Website linksunten.indymedia verboten, Klagen gegen das Verbot laufen noch. Die Anwältin Kristin Pietrzyk zum aktuellen Stand.  

                              Polizisten stehen vor Menschen mit Bannern und Antifa-Flaggen
                              • 20. 8. 2019

                                Verfahren gegen Linksunten eingestellt

                                Das Verbot muss gekippt werden

                                Kommentar 

                                von Katharina Schipkowski 

                                Elf Strafverfahren sind eingestellt. Der nächste Schritt muss sein, das Verbot der linksradikalen Plattform zu kippen. Sonst droht ein Präzendenzfall.  

                                Das Bundesverwaltungsgerichtsgebäude in Leipzig in strahlendem Sonnenschein
                                • 11. 8. 2019

                                  indymedia fordert Pressefreiheit

                                  Plattform oder Zeitung?

                                  Seit zwei Jahren ist „linksunten.indymedia“ verboten. Eine ehemalige Autorin hat nun beantragt, das Verbot aufzuheben.  Alexander Nabert

                                  Transparente bei einer Demonstration. Auf dem einen steht "Free indymedia". Es trägt das Zeichen von linksunten.indymedia, ein i, das von Klammern umgeben ist. Auf dem anderen Transparent ist nur das Zeichen und darunter ein Stern.
                                  • 9. 9. 2018

                                    Verbot von linksradikaler Website

                                    Bürgerrechtler für Indymedia

                                    Vor einem Jahr wurde die Seite „Linksunten“ verboten. Laut Gesellschaft für Freiheitsrechte wurde dabei das Vereinsrecht missbraucht.  Christian Rath

                                    Auf einem Transparent steht "Free Indymedia"
                                    • 5. 9. 2018

                                      Verfassungsschutz brandmarkt AfD-Kritik

                                      Linke Täter gebastelt

                                      Nach einem Anschlag auf einen LKW gibt es keinen Verdächtigen. Der Verfassungsschutz schiebt die Schuld trotzdem einer AfD-kritischen Kampagne zu.  Jean-Philipp Baeck

                                      Porträtfoto einer Frau
                                      • 5. 4. 2018

                                        Verfahren um „linksunten.indymedia“

                                        Verbot auf dem Prüfstand

                                        Das Verbot der linksradikalen Onlineplattform sorgte für große Furore kurz vor der Bundestagswahl. Nun wurde die Klagebegründung eingereicht.  Sebastian Kränzle

                                        Viele Menschen mit Flaggen und Bannern, ihr Spiegelbild auf der Straße
                                        • 7. 3. 2018

                                          Verbot von linksunten.indymedia.org

                                          Outings haben zugenommen

                                          Postings wandern nun zur Schwesterseite „de.indymedia.org“. Die Berliner Polizei ermittelt wegen veröffentlichter Fotos von PolizistInnen.  Patricia Hecht

                                          Luftballons auf einer Demo gegen linksunten-Verbot
                                          • 6. 3. 2018

                                            Klagen gegen Verbot von indymedia.org

                                            Extrem dünne Faktenlage

                                            Ein halbes Jahr nach dem Verbot der linksradikalen Plattform nimmt der Widerstand an Fahrt auf. Es gibt fünf Klagen und 40 Verfahren.  Patricia Hecht

                                            Schwarz vermummte Menschen, erleuchtet mit einem Bengalo
                                          • weitere >

                                          Indymedia

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln