Anleitung zum Schwangerschaftsabbruch: Neue medizinische Leitlinie
Abtreibungen sind in Deutschland verboten, aber Alltag. Nun gibt es die erste medizinische Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch.

Anders als in vielen anderen Ländern gab es hierzulande bisher keine Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch. 2019 hatte die Große Koalition die DGGG beauftragt, eine solche zu erstellen – als Teil der Reform des inzwischen abgeschafften Paragrafen 219a Strafgesetzbuch.
„Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland ein häufiger Eingriff und gehört zur gesundheitlichen Versorgung“, heißt es in der Leitlinie. Dieser simple Satz ist nicht selbstverständlich: Abtreibungen sind in Deutschland nach Paragraf 218 eine Straftat, die unter bestimmten Bedingungen nicht bestraft wird. Nämlich, wenn sie in den ersten 12 Wochen nach Empfängnis stattfindet, die ungewollt Schwangere in einer Beratungsstelle war und eine Bedenkfrist von drei Tagen hat verstreichen lassen.
Auch die Leitlinie beschränkt sich auf Abbrüche in diesen ersten 12 Wochen. Sie beinhaltet Empfehlungen zu medizinischen Aspekten direkt vor, während eines Abbruchs und danach. Sie empfiehlt aber auch, dass ein Abbruch so früh wie möglich erfolgen soll, dass Ärzt*innen alle Methoden kennen und die Frau eine freie und informierte Entscheidung treffen können soll, bei der ihr alle Verfahren zur Verfügung stehen.
Kaum Daten zur Versorgungslage
All das sei ohnehin „gelebte Praxis“, erklärt Leitlinienkoordinator Matthias David (DGGG). Aus medizinischer Sicht habe es keinen großen Druck für eine solche Leitlinie gegeben – dieser sei „eher aus der Politik gekommen“.
Eine andere Meinung haben Organisationen wie Pro Familia oder die Doctors for Choice, die von eklatanten Versorgungsmängeln in Deutschland berichten. Viel zu wenige Ärzt*innen nähmen Abbrüche vor, viele böten nicht alle Methoden an. In Deutschland wird sehr viel operiert, während in Schweden 96 Prozent der Abbrüche medikamentös durchgeführt werden, so die Leitlinie.
Zu diesen Fragen mangele es an Evidenz. Weder zur Versorgungslage medikamentöse Abbrüche noch zur Frage, ob es die Methode der Wahl sein sollte, habe es genug Daten für eine Empfehlung gegeben, erklärt David. Allerdings empfiehlt die Leitlinie, bei operativen Abbrüchen auf Absaugungen zu setzen – und auf Ausschabungen mit einer Metalkürette zu verzichten.
In Deutschland machen diese immer noch 11 Prozent aus. Aufschluss über die Versorgungslage könnte bald die sogenannte Elsa-Studie geben: Die im Rahmen der 219a-Reform in Auftrag gegebene Studie soll im Sommer 2023 fertig werden.
Dass Abtreibungen ein politisches Thema sind, zeigt die Pressekonferenz. Koordinator David hofft, er müsse „das Fallen des Paragrafen 218 nicht mehr erleben“, sagt er der taz auf Nachfrage. Anders sieht es Bundesfrauenministerin Lisa Paus (SPD), die mehrfach erklärt hat, das Strafgesetzbuch sei „nicht der richtige Ort“, um Abbrüche zu regeln – schließlich gehe es um das Menschenrecht auf reproduktive Selbstbestimmung.
Laut Koalitionsvertrag soll eine Kommission Alternativen zum Strafrecht prüfen. Deren Einsetzung war längst angekündigt, verzögert sich bisher aber immer wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme