Anklage wegen Beihilfe zum Mord: Ehemalige KZ-Sekretärin vor Gericht
Der Prozess gegen die 96-Jährige Irmgard F. kann stattfinden. Die ehemalige Sekretärin im KZ Stutthof wurde für verhandlungsfähig befunden.
Das Verfahren dürfte mehr als 76 Jahre nach den Morden in dem KZ nahe Danzig auch wegen der hochbetagten Zeug:innen schwierig werden. Denn die letzten überlebenden Zeug:innen aus den USA und Israel können kaum noch vor Ort im Gerichtssaal aussagen, wenige dürften überhaupt anreisen können. Der Weg der Angeklagten ist kürzer. Sie soll – nach Planung – von ihrer Seniorenresidenz im Kreis Pinneberg zu jedem Verhandlungstag kommen.
Der Zivilangestellten in dem KZ Stutthof wird in der Anklage, so Gerichtssprecherin Friederike Milhoffer, vorgehalten, „in ihrer Funktion als Stenotypistin und Schreibkraft in der Lagerkommandantur des ehemaligen Konzentrationslagers Stutthof zwischen Juni 1943 und April 1945 den Verantwortlichen des Lagers bei der systematischen Tötung von dort Inhaftierten Hilfe geleistet zu haben“.
Die Angeklagte war bereits mehrfach als Zeugin befragt worden. Bereits 1954 sagte sie, dass der gesamte Schriftverkehr mit dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt über ihren Schreibtisch gelaufen sei. Hoppe, den sie als „pflichtbewusst“ bezeichnete, hätte ihr täglich Schreiben diktiert und auch Funksprüche verfügt. Von der Tötungsmaschinerie in unmittelbarer Nähe ihres Arbeitsplatzes will sie dennoch nichts gewusst haben.
Tägliche Kontakte zur Lagerleitung
Das ist schon wegen ihrer täglichen Kontakte zur Lagerleitung und Einblicke in die Abläufe kaum vorstellbar. Wie der Kenntnisstand der Internierten aussah, ist dank eines älteren Prozesses aktenkundig: Vor dem Landgericht Hamburg schilderte der Überlebende Marek Dunin-Wasowicz, dass die Inhaftierten im KZ Stutthof wussten, sie seien im dem KZ, um zu sterben. „Der Weg zur Freiheit führt durch den Schornstein“, sagte er 2019 im Verfahren gegen dem SS-Wachmann Bruno D. Von den etwa 110.000 Menschen im Lager starben rund 65.000. Sie wurden vergast, erschossen oder durch vorsätzlich katastrophale Lebensbedingungen getötet.
Dass das Lager als ein Vernichtungslager eingestuft wird, ist auch ein Grund, warum das Gericht den 94-jährigen Wachmann 2020 wegen der Beihilfe zum Mord in 5.232 Fällen und wegen Beihilfe zu einem versuchten Mord schuldig sprach.
Dieser Verurteilung war eine Änderung der Rechtspraxis vorausgegangen. Bis 2011 musste ein direkter Tatnachweis der Verdächtigen bei konkreten Verbrechen im Nationalsozialismus erbracht werden. Im Verfahren gegen den Wachmann John Demjanjuk wertete das Landgericht München II erstmals allein den Dienst in einem Vernichtungslager als Beihilfe zum Mord.
Die zuvor gültige Rechtspraxis schützte viele Täter:innen aus der Wehrmacht- und SS-Einheiten vor einer Strafverfolgung. Die deutsche Justiz trägt somit selbst große Verantwortung für die spät erfolgenden Anklagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient