Anklage gegen Österreichs Ex-Kanzler: Kurz droht Haftstrafe
Die Korruptionsstaatsanwaltschaft hat Anklage gegen den Altkanzler erhoben. Der Vorwurf lautet: Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss.

Kurz war Ende 2021 wegen mehrerer Skandale, unter anderem des mutmaßlichen Kaufs von vorteilhafter Berichterstattung, von allen politischen Ämtern zurückgetreten. Selbst sprach er davon, mehr Zeit für seine Familie haben und in die Privatwirtschaft wechseln zu wollen.
Vorgeworfen wird ihm eine Falschaussage vor dem parlamentarischen Ibiza-Untersuchungsausschuss im Juni 2020. Dort hatte der Altkanzler angegeben, sich nicht in die Vorsitzbestellung der Staatsholding Öbag eingemischt zu haben. Der Posten ging an Thomas Schmid, einen engen Vertrauten von Sebastian Kurz. Der will in diese Personalie eingeweiht gewesen sein, gibt aber an, nichts mit der Bestellung zu tun gehabt zu haben.
Auch ein speziell auf Schmid zugeschriebener Ausschreibungstext wird Kurz vorgeworfen. Schon nach Bekanntgabe der Ermittlungen bestritt Kurz all das vehement. Die Opposition habe ihm im Untersuchungsausschuss „das Wort im Mund umgedreht“ und „Suggestivfragen“ gestellt.
Unschuldsvermutung gilt
Die Staatsanwaltschaft sieht das anders, ihre Anklageschrift umfasst rund 100 Seiten. Neben Kurz selbst werden auch sein früherer Kabinettschef Bernhard Bonelli und seine frühere Stellvertreterin als ÖVP-Chefin Bettina Glatz-Kremsner wegen Falschaussage angeklagt. Auch sie sollen falsch vor dem Untersuchungsausschuss ausgesagt haben. Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.
Kurz selbst nahm wenige Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe die Anklage vorweg. „Die Vorwürfe sind falsch und wir freuen uns darauf, wenn nun endlich die Wahrheit ans Licht kommt und sich die Anschuldigungen auch vor Gericht als haltlos herausstellen“, schrieb er auf X (vormals Twitter). Dass die WKStA „trotz 30 entlastender Zeugenaussagen“ entschieden habe, einen Strafantrag zu stellen, überrasche ihn nicht. Näher begründete er dies nicht.
Noch in seiner aktiven Amtszeit war die WKStA das erklärte Feindbild des Altkanzlers. In vertraulichen Hintergrundgesprächen mit Journalisten schoss Kurz scharf gegen sie, unterstellte den Korruptionsermittlern parteipolitische Motive. Viele hochrangige Vertreter der ÖVP taten es ihm gleich.
Die Justiz sah sich unter Kurzens Kanzlerschaft zuvor ungeahnten Angriffen ausgesetzt. „Die Justiz wird zum Spielball der Politik. Das halte ich für kritisch“, sagte Sabine Matejka, Präsidentin der Richtervereinigung, auf dem Höhepunkt dieser Angriffe im Mai 2021 dem Standard. Auch die schwarz-grüne Regierungskoalition kam durch diese Angriffe gehörig unter Druck, hielt aber bis heute – unter einem anderen Kanzler – stand.
Glücksfall für Ermittler
Die Hauptverhandlung vor dem Straflandesgericht Wien ist für den 18., 20. und 23. Oktober angesetzt. Aussagen wird neben dem früheren Vizekanzler Heinz-Christian Strache unter anderem auch Schmid selbst, der bereits im vergangenen November Kronzeugen-Status beantragt hat.
Bereits vor einem Jahr war Schmid in dieser Causa umfassend von der WKStA einvernommen worden. Als Glücksfall für die Ermittler erwiesen sich Hunderttausende WhatsApp-Nachrichten an Spitzenbeamte und Regierungsmitglieder auf seinem sichergestellten Handy. Die Chats haben eine wesentliche Rolle bei den aktuellen Ermittlungen gespielt.
Auch in anderen Causae rund um Kurz wird weiter ermittelt, auch hier gilt die Unschuldsvermutung: Unter anderem geht es um seine Rolle bei dubiosen Inseratengeschäften – die Manipulation von Meinungsumfragen und gekaufte Berichterstattung. Auch die Bestellung des Vorstands der Casinos Austria AG ist noch Gegenstand von Ermittlungen. All diese Ermittlungsstränge sind ein Nachspiel des Ibiza-Skandals vom Mai 2019. Ob er ein reinigendes Gewitter gewesen sein wird, werden auch die gesprochenen Urteile zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?