Ankaras Solidarität mit Baku: Erdoğans Spiel mit dem Feuer
Unterschiedlichen Quellen zufolge schickt die Türkei syrische Söldner nach Aserbaidschan, um das Land im Konflikt mit Armenien zu unterstützen.
Nach dem Motto „Zwei Staaten, eine Nation“ versicherte Präsident Recep Tayyip Erdoğan dem „Führer des Brudervolkes“, İlham Aliyev, seine unverbrüchliche Solidarität und verurteilte die angebliche armenische Aggression scharf.
Türkische Medien verbreiteten am Montag einhellig das Bild einer angegriffenen aserbaidschanischen Nation, die Unterstützung gegen den Aggressor braucht. Auch nach einem Telefonat zwischen dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und seinem türkischen Kollegen Mevlüt Çavuşoğlu änderte sich Ankaras Tonlage nicht.
Am Montagmittag legte der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar noch einmal nach, und beklagte die vielen zivilen Opfer der armenischen Aggression in der umkämpften Grenzregion.
Ankaras Vorgehensweise: Bewährt in Syrien und Libyen
Die türkische Regierung scheint gewillt, Aserbaidschan in einem möglichen Krieg auch militärisch zu unterstützen. Und das nicht nur mit Militärgütern und Drohnen, sondern auch mit einer bereits in Syrien und Libyen bewährten Vorgehensweise.
Nach unterschiedlichen Quellen sollen sich in Aserbaidschan bereits syrische Söldner aufhalten, die in der von der Türkei besetzten syrischen Grenzregion Afrin angeheuert worden sein sollen und von der Türkei aus nach Baku geflogen wurden. Von dort sollen sie an die Front in Berg-Karabach geschickt werden, um als Kanonenfutter in der ersten Reihe zu dienen.
Schon am 24. September berichtete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, dass 300 Kämpfer der überwiegend turkmenischen Murat Brigade und Dschihadisten der Al-Amshad-Brigade von der Türkei nach Aserbaidschan geschickt wurden.
Bilder von syrischen Söldnern im Flugzeug
In sozialen Medien in der Türkei kursieren Bilder von syrischen Kämpfern im Flugzeug, offenbar auf dem Weg nach Baku.
Einer der besten Kenner des Kaukasus in der Türkei, der Journalist Fehim Taştekin, schrieb, „der Einsatz dschihadistischer syrischer Milizen wird immer mehr zum Kennzeichen von Erdoğans Außenpolitik“. Trotzdem ist die Behauptung des armenischen Botschafters in Moskau wohl übertrieben, der 4.000 syrische Dschihadisten in Aserbaidschan gezählt haben will. Türkische Medien kontern mit der Behauptung, Armenien hätte kurdische PKK-Kämpfer nach Berg-Karabach geholt.
Erdoğan scheint sich nach Syrien, Libyen und den Provokationen gegenüber Griechenland nun auch noch im Kaukasus in einen bewaffneten Konflikt stürzen zu wollen.
Doch was will er damit erreichen? Neben dem Zugriff auf Aserbaidschans Gas- und Ölvorräte im Kaspischen Meer, schrieb Taşkin, könne es auch darum gehen, Putin zu Zugeständnissen in Libyen und Syrien zu zwingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?