Angriffe in Syrien und Israel: Rakete schlägt nahe Atomreaktor ein
Bei Angriffen in Syrien und Israel wurden mehrere Menschen nahe Damaskus verletzt. In Israel näherte sich eine Rakete einem sensiblen Ziel.
Die Flugabwehrrakete vom Typ SA-5 sei bei einem Angriff auf israelische Kampfjets abgefeuert worden, habe ihr Ziel aber verfehlt und das Gebiet von Dimona erreicht, sagte ein israelischer Militärsprecher in der Nacht. Der Reaktor sei nicht getroffen worden. Israelischen und syrischen Berichten zufolge hatte Israel zuvor Angriffe auf Ziele nahe Damaskus geflogen.
Es gab keine Berichte über Verletzte oder Schäden in Israel. In Syrien sind nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana vier Menschen verletzt worden. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte mit, ein Offizier der Regierungstruppen sei getötet worden.
Nach dem Beschuss der israelischen Kampfjets habe Israel weitere Ziele in Syrien angegriffen und mehrere Raketenbatterien in Syrien bombardiert, einschließlich derjenigen, die das Projektil abfeuerten, das nahe des Reaktors einschlug, erklärte das israelische Militär.
Syriens staatliche Nachrichtenagentur meldete, die syrische Luftabwehr habe den israelischen Angriff abgefangen, der auf Gebiete in den Vororten von Damaskus abgezielt habe.
Eine SA-5-Rakete, die auf einen israelischen Jet abgefeuert wurde, war in einem ähnlichen Fall im Jahr 2019 bis nach Nordzypern geflogen und hatte dort Schaden verursacht.
Antwort auf Natans-Sabotage?
Israel greift regelmäßig pro-iranische Ziele im Bürgerkriegsland Syrien an. Israelische Medien berichteten in den vergangenen Wochen, dass die Luftabwehr rund um den Dimona-Reaktor und den Hafen Eilat am Roten Meer verstärkt wurde, in Erwartung eines möglichen Langstreckenraketen- oder Drohnenangriffs durch vom Iran unterstützte Kräfte.
Die Spannungen zwischen Israel und dem Iran haben sich wegen des Atomprogramms der Regierung in Teheran und der jüngsten Zunahme von Sabotageangriffen verschärft. Zuletzt hatte es einen Angriff auf die iranische Atomanlage Natans gegeben, der Israel zugeschrieben wird. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es nicht, aber auch kein Dementi.
Nach Angaben des Nachrichtensenders Al Jazeera stellten iranische Medien das Geschehen von Donnerstagnacht anders dar. Demnach sei die Rakete absichtlich in Richtung der Dimona-Atomanlage abgefeuert worden. Sie sei „eine Botschaft an Israel“ gewesen, dass auch sensible Gebiete nicht sicher sind. Zudem soll es sich um eine Boden-Boden-Rakete vom Typ „Fateh 110“ gehandelt haben.
Dimona, der Wüstenort, in dem sich die Atomanlage befindet, liegt rund 300 Kilometer südlich von Damaskus – eine lange Strecke für eine fehlerhaft abgefeuerte Boden-Luft-Rakete.
In einem Meinungsbeitrag in der iranischen Zeitung Kayhan war ein Angriff auf israelische Atomanlagen am Samstag als angemessene Reaktion auf die vermutliche Sabotage in Natans dargestellt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg