Angriffe des Iran auf Israel: Arabische Nachbarschaftshilfe
Der glimpfliche Ausgang der iranischen Raketenangriffe zeigt: Israel braucht die Hilfe anderer Staaten. Das Land sollte sie nicht aufs Spiel setzen.
D er Vergeltungsschlag des Iran gegen Israel schafft Klarheit in der Region – allerdings wohl nicht so, wie die Islamische Republik sich das vorgestellt hatte. Über 300 Raketen und Drohnen soll Teheran gegen Israel losgeschickt haben, davon abgeschossen wurden laut israelischem Militär 99 Prozent. Die Hisbollah aus dem Libanon schickte zwar zeitlich koordiniert ebenfalls Geschosse, doch die Bilanz der Nacht fällt weit weniger schrecklich aus als von vielen befürchtet: wenige Verletzte, keine Toten.
Zwar könnte man nun argumentieren, der Iran habe lediglich testen wollen, ob Israels Verteidigungssysteme einem Angriff standhält, um bei der nächsten Attacke die Dosis des Feuers zu erhöhen. Doch aus iranischer Perspektive bleibt ein Kernproblem: Israel ist gegen Angriffe aus der Ferne gut gerüstet, das Flugabwehrsystem „Arrow“ ist genau darauf ausgelegt. Und bei Angriffen aus dem Iran hat Israels Verteidigung deutlich mehr Zeit, sich vorzubereiten, als bei Attacken von Irans Stellvertretermilizen aus dem Südlibanon oder dem Gazastreifen.
Da verwundert es nicht, dass der Iran am Sonntag bekannt gab: Wenn es einen israelischen Gegenschlag gebe, sehe man sich wiederum zu einem noch härteren Gegenschlag gezwungen. Aber eben nur: „wenn“. Auch der Islamischen Republik scheint bewusst zu sein, dass ein Luftkrieg mit Israel eine teure, wenig effektive Angelegenheit wäre. Das ist die erste Erkenntnis.
Die zweite: Israel hat sich in der Nacht zum Sonntag nicht allein verteidigt. Die USA, Großbritannien und das Nachbarland Jordanien schossen Drohnen und Raketen ab. Auch Saudi-Arabien soll sich an der Verteidigung Israels beteiligt haben. Die Beziehungen zwischen Israel und seinen westlichen Verbündeten sowie den ihm gewogenen arabischen Nachbarn waren in letzter Zeit drastisch abgekühlt wegen Israels erbitterten Kriegs gegen die Hamas in Gaza.
Arabische Staaten spüren den Druck der Mullahs
Doch sowohl Saudi-Arabien als auch Jordanien – an dessen Nordgrenze mit Syrien ein iranfreundliches Regime und durch den Iran finanzierte Milizen sitzen – spüren den Druck Teherans. Und erinnern sich, dass sie von Israels Kampf gegen die Mullahs profitieren und dass in der Opposition gegen den Iran und seine Stellvertretermilizen – in Saudi-Arabiens Fall vor allem die Huthi-Miliz im Jemen – die Gemeinsamkeiten groß sind.
Für Israel folgt daraus, hoffentlich, eine dritte Erkenntnis: Seine Verbündeten reihum zu verprellen, weil man den extremen Rechten im Land und ihren Siedlungsfantasien hinterherhechelt, ist eine schlechte Strategie. Guten Willen zu zeigen bei der Verteilung von Hilfen und beim Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza ist sicherlich förderlich, um notwendige Allianzen aufrechtzuerhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau