Angriff auf Sicherheitskräfte in Myanmar: Aufstand im Südwesten
Mit der buddhistischen Arakan Army hat eine neue Rebellengruppe Myanmars mächtiges Militär attackiert. Neun Polizisten wurden getötet.
![Ein Rakhine steht in Sittwe vor einem brennenden Haus Ein Rakhine steht in Sittwe vor einem brennenden Haus](https://taz.de/picture/3297862/14/Rakhine_und_Rohingya.jpeg)
Die Staatszeitung Global New Light of Myanmar berichtet zudem von einem Zusammenstoß des Militärs mit 200 Aufständischen an der Grenze zu Bangladesch. Schon bei einem Angriff im Januar starben 13 Polizisten Die Regierung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi rief das Militär auf, die Arakan Army zu „zerschlagen“.
Die Kämpfe haben laut Vereinten Nationen seit Dezember mehr als 5.000 Menschen vertrieben. Während das Militär im Dezember für den Kachin- und den Shan-Staat Waffenstillstände erklärte, wurden Tausende Soldaten nach Rakhine verlagert. Vor Kurzem sind dort 100 Dorfvorsteher zurückgetreten. Sie fordern die Freilassung von vier Kollegen, die wegen angeblicher Verbindungen zur Arakan Army angeklagt sind.
Rakhine zählt zu Myanmars ärmsten Regionen und wird seit Jahren von ethnischen Konflikten heimgesucht. 2012 kamen bei Auseinandersetzungen zwischen buddhistischen Rakhine und muslimischen Rohingya mindestens 200 Menschen ums Leben. 2017 sind nach einem Angriff von Rohingya-Aufständischen auf Sicherheitskräfte mehr als 700.000 Mitglieder der Minderheit vor der Vergeltung des Militärs ins benachbarte Bangladesch geflohen. Die Vereinten Nationen sprechen von einem Völkermord.
Im Vielvölkerstaat Myanmar bekämpfen sich das Militär und diverse Minderheiten-Armeen seit Jahrzehnten. Die Arakan Army gründete sich 2009 und ist damit eine der jüngsten Rebellengruppen. Ihre Stärke wird auf mehrere tausend Kämpfer geschätzt. Die Rakhine fühlen sich diskriminiert und vernachlässigt und fordern von der Zentralregierung mehr Autonomie für ihren Staat. In einem Propagandavideo erklärt AA-General Twan Mrat Naing: „Einst war das Köngreich Arakan (Rakhine) reich, wir sind stolz auf unsere Vorfahren. Aber unter den Birmesen haben wir alles verloren.“
Ressentiments gegenüber der Zentralregierung nahmen 2015 weiter zu, als trotz des Wahlsieges der ethnischen Rakhine-Partei ein Gouverneur der Regierungspartei eingesetzt wurde. Die Unruhen erschweren Hilfsorganisationen den Zugang zu Bedürftigen. Die International Crisis Group warnt zudem, dass die Gewalteskalation die Rückkehr der Rohingya-Flüchtlinge aus Bangladesch erschwert.
Im Februar warb Aung San Suu Kyi vor Investoren für den Rakhine-Staat und beklagte sein schlechtes Image im Ausland. Er gehört dank Ölreserven und Zugangs zum Golf von Bengalen zu Chinas Seidenstraßenprojekt. Demnächst wird ein Urteil gegen den Rakhine-Politiker Aye Maung erwartet. Er ist wegen Hochverrats angeklagt. 2018 hatte er dazu aufgerufen, gegen die Unterdrückung der Rakhine zu den Waffen zu greifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen