Angriff auf Hilfskonvoi in Syrien: Wer hat das verbrochen?
Moskau und Damaskus bestreiten die Beteiligung an der Zerstörung von mindestens 18 von 31 Lastwagen. Die Hilfslieferungen werden eingestellt.
Noch bevor der vor zehn Tagen ausgehandelte Waffenstillstand am Montagabend offiziell auslief, erklärte die syrische Armee die Feuerpause für beendet. Nur wenig später begannen die Luftangriffe. Der Konvoi von 31 Lastwagen, die Hilfe von verschiedenen UNO-Unterorganisationen, des Syrischen Roten Halbmonds und des IKRK geladen hatten, war für Groß-Orem bestimmt, eine rund 7.8000 Einwohner zählende Kleindstadt westlich von Aleppo, die Aufständische kontrollieren.
Fotos und Videos, die der Rote Halbmond und die UNO verbreiteten, zeigen wie die Lastwagen vor der Abfahrt am Straßenrand stehen. Darauf sind deutlich Embleme des Roten Halbmonds und eine blaue Unicef-Fahne zu erkennen. Neben dem Konvoi wurde auch ein Lager des Roten Halbmonds bombardiert, teilte die Organisation am Dienstag mit.
Nach Angaben der Hilfsorganisationen haben die Luftangriffe um die zwanzig Tote gefordert, unter ihnen Omar Barakat, der lokale Leiter der Halbmond-Gesellschaft. Sie seien beim Abladen von Hilfsgütern getötet worden. Mindestens 18 der 31 Lastwagen wurden komplett zerstört.
Die Aufständischen haben keine Helikopter
Moskau und Damaskus bestreitet jegliche Beteiligung. Da die Aufständischen aber nicht über Helikopter und schon gar nicht über Kampfjets verfügen, kann der Angriff nur von der syrischen oder russischen Luftwaffe verübt worden sein.
UNO und Hilfsorganisationen haben mit Fassungslosigkeit und Empörung auf die tödlichen Luftangriffe reagiert. Der Konvoi sei in intensiven Verhandlungen mit den örtlichen Kriegsparteien vorbereitet worden und klar als humanitärer Transport gekennzeichnet gewesen. Es gebe keine Erklärung und keine Rechtfertigung dafür, „Krieg gegen selbstlose Helfer zu führen“, so Stephen O’Brien, der Chef für UNO-Hilfseinsätze. Sollte sich der Luftangriff vorsätzlich gegen die Helfer gerichtet haben, dann laufe dies auf ein Kriegsverbrechen hinaus. O’Brien forderte eine entsprechende Untersuchung. Der Präsident des IKRK, Peter Maurer, sprach von einer eklatanten Verletzung des internationalen humanitären Rechts.
Die Lieferung von Hilfe in die eingekesselten Orte, vor allem die Rebellenhochburg Ost-Aleppo, war Teil der amerikanisch-russischen Vereinbarung über eine Feuerpause. Während es auch von Rebellenseite teilweise Widerstände gab, weigerte sich vor allem das Regime, die nötigen Genehmigungen auszustellen. So ließen Regimetruppen Hilfe für eine Stadt nahe Homs in Zentralsyrien nur teilweise passieren. Obwohl verboten, bestanden sie auf einer Inspektion und entwendeten – wie so oft – Medikamente.
Kurz nach der Aufkündigung der Feuerpause durch Damaskus setzten auch die Bombenangriffe über Ost-Aleppo wieder ein. Fassbomben würden regelrecht auf die Rebellenhochburg regnen, berichten lokale Aktivisten. Nach Angaben von Helfern und Bewohnern fielen mehr als zwanzig Fassbomben in weniger als einer Stunde. Zudem würde wieder gekämpft. Auch in der Nachbarprovinz Idlib, im Umland von Damaskus und nahe Homs kam es zu Gefechten. Dort habe die syrische Luftwaffe mehrere Ortschaften bombardiert, berichteten oppositionsnahe Medien.
Waffenstillstand nun wohl unmöglich
Die Chancen, dass der Waffenstillstand hält, waren von Anfang nicht groß. Nach der jüngsten Eskalation dürfte er kaum noch zu retten sein. Während es für die USA vor allem um die humanitäre Hilfe ging, galt Russlands Hauptaugenmerk der geplanten Kooperation bei der Bekämpfung der Dschabhat Fatah al-Scham (JFS). Während man im Westen der Beteuerung der Ex-Nusra-Front wenig Glauben schenkt, sie habe mit der Terrorgruppe al-Qaida gebrochen, empfinden viele Aufständische und Aktivisten in Syrien selbst anders. Nicht wenige sehen die JFS als Gruppierung, die sie gegen die brutalen Angriffe des Regimes verteidigt und lehnen die von den Amerikanern geforderte Beendigung der taktischen Bündnisse ab.
Machthaber Baschar al-Assad denkt seinerseits nicht daran, den Boden aufzugeben, den er dank der seit einem Jahr andauernden russischen Luftunterstützung gutgemacht hat. Allen voran will er die Rebellen im seit Monatsbeginn wieder eingekesselten Aleppo in die Knie zwingen. In der Region östlich der ehemaligen syrischen Wirtschaftsmetropole rücken Aufständische, unterstützt vom türkischen Militär, weiter gegen IS-Extremisten vor. Gelingt dies, stünden türkische Panzer vor den Toren von Aleppo. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kündigte am Montag an, Ankara könnte dort eine „Schutzzone“ einrichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch