Angezündete Autos in Berlin: Mit Feuer und Flamme dabei
Aktuelle Zahlen zeigen: Autos abfackeln ist meist keine linke politische Aktion, sondern Versicherungsbetrug, Racheakt – oder ein rechter Angriff.
Auch in Berlin werden mal mehr, mal weniger Autos abgefackelt. Es gab Jahre, da schien – so der erste Eindruck – linksradikale Politik nur aus dem Anzünden von Fahrzeugen zu bestehen. Jedenfalls überboten sich die Boulevardmedien mit Hetze gegenüber den vermeintlichen Tätern und Häme gegenüber Politik und Polizei, die kaum einen der gewünschten Täter fassen konnte.
Was daran lag und liegt, dass der gerne pauschal unterstellte politische linke Hintergrund in viel weniger Fällen besteht als von der von Autobränden angeheizten Kleinbürgerseele gewünscht. Bislang galt die Faustregel, dass dies etwa für ein Drittel aller Autobrandstiftungen angenommen wird; laut den Zahlen für dieses Jahr, die nach dem Hamburger Gipfel besonders neugierig betrachtet werden, ist es sogar lediglich jede fünfte.
151 Autos wurden in Berlin laut Polizei bis 21. Juli angezündet; bei 22 Taten mit 33 attackierten Wagen vermutet sie eine politische Motivation. 14 davon werden dem linken Spektrum zugeordnet, 8 dem rechten. Unter letztere Kategorie fallen auch die Anschläge auf Fahrzeuge von Linken in Neukölln. Das den Deutschen „heilige Blechle“ zu zerstören ist auch für Nazis kein Tabu mehr.
Diese Zahlen zeigen aber eben auch, dass der bei Weitem größte Teil der Taten unpolitisch ist. Es handle sich laut Polizei um Vandalismus, Versicherungsbetrug oder Racheakte im privaten Umfeld.
Wer länger über diese Bilanz nachdenkt, kann glauben, dass es mit der Liebe der Deutschen zum Auto doch nicht ganz so weit her sein kann. Sonst würde man doch nicht so lieblos damit umgehen. Schön wär’s. Wahrscheinlich ist das Gegenteil der Fall: Die Beziehung ist so innig wie eh und je. Und der Schaden, den ein anderer erleidet, soll mindestens so schmerzen wie eine Brandwunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links