Andreas Scheuers Fahrradhelmkampagne: Wirkung interessiert Ministerium nicht
Bundesverkehrsminister Scheuer hatte eine sexistische Kampagne für das Tragen von Fahrradhelmen gestartet. Ob sie was bringt, kümmert ihn nicht.
Scheuers Kampagne #helmerettenleben für das Tragen von Fahrradhelmen hat ein enormes Echo ausgelöst – weil sie sexistisch ist. Die Motive zeigten wenig bekleidete junge Frauen und Männer, die einen Fahrradhelm tragen. Darüber steht „Looks like shit, but saves my life“. Das Bundesverkehrsministerium hat dafür mit der Pro7-Show „Germany's next Topmodel“ zusammengearbeitet.
Für die Konzeption der Kampagne hat das Ministerium 70.000 Euro ausgegeben, weitere 340.000 Euro flossen in Fotoshootings, Printprodukte sowie Anzeigen in Online-Medien und via Social-Media. „Die redaktionelle Einbindung der Aktion in die Sendung von `Germanys's Next Topmodel' (GNTM) war kostenlos“, schreibt Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) in seiner Antwort an Kühn. Laut Angaben des Fachmediums Meedia hätten Werbeminuten in entsprechender Länge – etwa drei Minuten Sendezeit – zwischen 312.000 und 522.000 Euro gekostet.
„Verkehrspolitik für die Menschen ist mehr als ein PR-Gewitter des Ministers“, sagt Kühn. Er fordert, dass das Bundesverkehrsministerium die Helmtragequoten vor und nach der Kampagne untersuchen lässt. Das aber soll nicht geschehen.
1,5 Milliarden Kontakte
Stattdessen will das Bundesverkehrsministeriums die Reichweite der Kampagne in den Medien erfassen und eine Analyse der Berichterstattung vornehmen. Aktuell liege die Kampagne bei 1,5 Milliarden Kontakten, heißt es in der Antwort. „Durch Aufmerksamkeit rettet die Kampagne Leben“, schreibt Ferlemann. Zur Helmtragequote gebe es regelmäßige Erhebungen.
„Die Antwort auf die steigende Anzahl der getöteten Radfahrer auf deutschen Straßen ist keine Helm-Kampagne“, sagt Kühn. Stattdessen seien mehr Geld für den Bau sicherer Radwege, der verpflichtender Einbau von Abbiegeassistenten für Lkw und ein Ende der Benachteiligung von Radfahrern in der Straßenverkehrsordnung erforderlich. Abbiegeassistenten warnen Lkw- und BusfahrerInnen vor Personen im toten Winkel. „Die fehlende wissenschaftliche Auswertung der Kampagne zeigt, dass Scheuers Eigen-PR eine wesentliche Motivation für die Aktion war“, sagt Kühn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links