Andreas Scheuers Fahrradhelmkampagne: Wirkung interessiert Ministerium nicht
Bundesverkehrsminister Scheuer hatte eine sexistische Kampagne für das Tragen von Fahrradhelmen gestartet. Ob sie was bringt, kümmert ihn nicht.
Scheuers Kampagne #helmerettenleben für das Tragen von Fahrradhelmen hat ein enormes Echo ausgelöst – weil sie sexistisch ist. Die Motive zeigten wenig bekleidete junge Frauen und Männer, die einen Fahrradhelm tragen. Darüber steht „Looks like shit, but saves my life“. Das Bundesverkehrsministerium hat dafür mit der Pro7-Show „Germany's next Topmodel“ zusammengearbeitet.
Für die Konzeption der Kampagne hat das Ministerium 70.000 Euro ausgegeben, weitere 340.000 Euro flossen in Fotoshootings, Printprodukte sowie Anzeigen in Online-Medien und via Social-Media. „Die redaktionelle Einbindung der Aktion in die Sendung von `Germanys's Next Topmodel' (GNTM) war kostenlos“, schreibt Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) in seiner Antwort an Kühn. Laut Angaben des Fachmediums Meedia hätten Werbeminuten in entsprechender Länge – etwa drei Minuten Sendezeit – zwischen 312.000 und 522.000 Euro gekostet.
„Verkehrspolitik für die Menschen ist mehr als ein PR-Gewitter des Ministers“, sagt Kühn. Er fordert, dass das Bundesverkehrsministerium die Helmtragequoten vor und nach der Kampagne untersuchen lässt. Das aber soll nicht geschehen.
1,5 Milliarden Kontakte
Stattdessen will das Bundesverkehrsministeriums die Reichweite der Kampagne in den Medien erfassen und eine Analyse der Berichterstattung vornehmen. Aktuell liege die Kampagne bei 1,5 Milliarden Kontakten, heißt es in der Antwort. „Durch Aufmerksamkeit rettet die Kampagne Leben“, schreibt Ferlemann. Zur Helmtragequote gebe es regelmäßige Erhebungen.
„Die Antwort auf die steigende Anzahl der getöteten Radfahrer auf deutschen Straßen ist keine Helm-Kampagne“, sagt Kühn. Stattdessen seien mehr Geld für den Bau sicherer Radwege, der verpflichtender Einbau von Abbiegeassistenten für Lkw und ein Ende der Benachteiligung von Radfahrern in der Straßenverkehrsordnung erforderlich. Abbiegeassistenten warnen Lkw- und BusfahrerInnen vor Personen im toten Winkel. „Die fehlende wissenschaftliche Auswertung der Kampagne zeigt, dass Scheuers Eigen-PR eine wesentliche Motivation für die Aktion war“, sagt Kühn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen