Amtseinführung des US-Präsidenten: Freiheit auf Spanisch
Kitsch ist schön und gut. Aber kaum eine Inaugurationsfeier in den USA war so versöhnlich und inklusiv wie die von Joe Biden.
Mitten in ihrer Version des Woody-Guthrie-Folkklassikers „This Land Is Your Land“ setzt Popstar Jennifer Lopez ein Zeichen. „Eine Nation unter Gott, unteilbar, mit Freiheit und Gerechtigkeit für alle“, lauten die Worte der Sängerin übersetzt. Es ist der erste Satz der „Pledge of Allegiance“: der Treueschwur auf Nation und Einheit, der etwa zum Morgenritual in US-Schulen gehört. Das Besondere: Die Sängerin sagt diese Worte am Mittwoch auf der Tribüne vor dem Kapitol auf Spanisch – der Sprache lateinamerikanischer Einwander:innen. Auch Lopez ist Tochter puertoricanischer Einwander:innen.
Kitsch gehört zum Ritual jeder Amtseinführungsfeier in den USA. Dieses Mal wirkte alles noch ein bisschen eindringlicher und zugleich versöhnlicher, inklusiver als sonst. Das Rührselige entfaltete sich ungehindert, was angesichts der tumultuösen letzten Wochen nicht verwunderlich ist. Im Showbusiness sind die USA weiterhin eine Supermacht.
Die Auswahl der Stars, die abwechselnd Songs performten, war handverlesen: Etwa R&B-Sänger John Legend, der Nina Simones Evergreen „Feeling Good“ interpretierte. Allein sein A-cappella-Einstieg war schon eine Verheißung auf bessere Zeiten, daran konnte auch die eher gewöhnliche Bigbandbegleitung nicht rütteln. Glamour mischte sich mit altmodischem Zeremoniell.
Ein Elitesoldat führte, den Arm untergehakt, Lady Gaga die Treppe zur Präsidentenloge hinunter: Dort sang sie die US-Nationalhymne, und das tat sie natürlich auch für die LGBT-Gemeinde, für deren Belange sich Lady Gaga traditionell einsetzt.
Punk auf Regierungsebene
Etwas später hatte dann Gospelsängerin Yolanda Adams in der Dämmerung vor dem Lincoln-Memorial ihren großen Auftritt: Ihre ergreifende Version von „Halleluja“ sang sie zum Andenken an die 400.000 Amerikaner:innen, die dem Covid-Virus zum Opfer gefallen sind. Countrystar Garth Brooks versuchte sich an „Amazing Grace“.
Für die letzte Strophe wollte er die Festgäste zum Mitsingen animieren: Viel drang nicht durch die Mundschutzmasken. Stärker wird der Mittwoch ohnehin in Erinnerung bleiben, als Tag, an dem Punk auf US-Regierungsebene kam: Dave Grohl von den Foo Fighters sang „Times Like These“ und widmete den Song allen Lehrer:innen, die trotz Lockdown die Kinder weiterbilden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut