Amnesty-Bericht über Gewalt in Myanmar: Rohingya-Miliz tötete Hindus
In Myanmar galten Rohingya als Opfer. Nun berichtete „Amnesty International“ über die Hinrichtung von fast einhundert Hindus.
Während das Krisengebiet in Nord-Rakhine für freie Berichterstatter weiter gesperrt ist, erreichen die Welt aus den Rohingya-Lagern Berichte von Gräueltaten birmesischer Soldaten. Militär und Regierung in Myanmar weisen sie als Fake News zurück. Viele Birmesen fühlen sich zu Unrecht eines Völkermords bezichtigt. Zwei verhafteten Reuters-Reportern, die geständige Soldaten ausfindig machten, drohen 14 Jahre Haft.
Menschenrechtsgruppen – AI eingeschlossen – bezeichnen die Militäroperation als „ethnische Säuberung“. Die UNO schließt einen Völkermord nicht aus. Aufständische Rohingya müssten für Verbrechen genauso Rechenschaft ablegen wie das Militär, sagt Tirana Hassan, Krisenchefin von AI zu dem Report. Schon im Januar hatten Hindu-Flüchtlinge in den Lagern in Bangladesch der taz berichtet, dass sie nicht nach Myanmar zurückwollten, bis sie vor ARSA beschützt würden.
Nay San Lwin, ein in Deutschland lebender Rohingya-Aktivist, bezweifelt die Unabhängigkeit des AI-Reports. „Die Hindus haben wie wir unter dem Militär gelitten. Wieso sollten Rohingya sie töten? 40.000 Rohingya-Flüchtlinge in Indien sind seit dem Bericht in Gefahr.“
Rohingya gelten in Myanmar als illegale Einwanderer aus Bangladesch. Staat und Militär diskriminieren sie seit Jahrzehnten. Nach und nach wurde ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen. Die Rohingya-Diaspora ist über die ganze Welt verteilt. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat aus der Befragung von Überlebenden in den Lagern in Bangladesch abgeleitet, dass bei der Militäroperation fast 7.000 Rohingya getötet worden sein müssen.
Myanmars Regierung begrüßt den AI-Bericht: „Uns ist nicht klar, wieso Rechtsgruppen erst jetzt das Massaker an den Hindus besprechen. Wir sagen das schon seit Monaten.“ Kurz nach Ausbruch der Krise hatte die Regierung ausgewählte Journalisten zu Leichen von Hindus in Nord-Rakhine eskortiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen