Amazons erstes deutsches Verteilzentrum: „Eine Mordsnummer“
Im oberbayrischen Olching hat Amazon sein erstes deutsches Verteilzentrum eröffnet. Wie gehen die Einzelhändler der Stadt damit um?
Das bundesweit erste Amazon-Verteilzentrum ist mit 13.500 Quadratmetern ungefähr so groß wie zwei Fußballfelder. Durch die Zusammenarbeit mit sechs lokalen wie regionalen Lieferdiensten und knapp 200 Fahrern ist Amazon Logistics nun in der Lage, Bestelltes noch am selben Tag im Großraum München auszuliefern.
Noch am selben Tag also ist das bestellte Buch, das gewünschte Kleid oder die neue Waschmaschine da. „Da macht man sich schon Gedanken, wenn man Amazon plötzlich in der Nachbarschaft hat“, sagt Andreas Miller vom städtischen Gewerbeverband Olching. Er geht davon aus, dass es den einen oder anderen Händler schwer treffen könnte.
Amazon sei eine „Mordsnummer“, sagt die Olchinger Buchhändlerin Katja Sauermann. Nicht nur die Schnelligkeit sei ein Problem. Gerade die zunehmende „Bequemlichkeit“ von KundInnen und die Möglichkeit, online Tag und Nacht einkaufen zu können, spiele Amazon in die Hände, gibt sie zu bedenken. „Auf lange Sicht wird es ganz schön eng für uns Einzelhändler“, befürchtet Buchhändlerin Sauermann.
Das sei eine „generelle Entwicklung, die sich durch die Niederlassung von Amazon nicht verschärft hat“, sagt dagegen Andreas Mack (SPD), Bürgermeister der Stadt Olching. Aber „unbestritten“ müsse sich der Einzelhandel auf Konkurrenz einstellen und neue Strategien finden.
Zwei Trümpfe auf der Hand
Chancenlos ist der Einzelhandel nicht. Davon ist der Geschäftsführer des bayrischen Einzelhandelsverbandes, Bernd Ohlmann, überzeugt. Es brauche echte „Manpower“. Außerdem hätten die Händler immer noch zwei „Trümpfe in der Hand“ – die persönliche Beratung und die Möglichkeit, den Einkauf direkt mitzunehmen, sagt Ohlmann.
Olching will sich der Herausforderung stellen. „Wir sind gerade in der Orientierungsphase und strecken die Fühler aus“, sagt Miller. Über ein eigenes Online-Marketingkonzept verfüge der Verband zwar noch nicht. „Aber wir sind dran und hören uns bei anderen Kommunen um“, bekräftigt er. Als Inhaber eines Bekleidungsgeschäfts hat er aufgerüstet. So hat Miller in die Inneneinrichtung investiert: Brauntöne, Spiegelflächen, ein neues Lichtkonzept, mit dem er das Einkaufserlebnis verbessern will.
Das Los von Olching teilen wohl bald auch andere Gegenden Deutschlands. In Branchenkreisen gilt es als wahrscheinlich, dass Amazon zusätzliche Verteilzentren in weiteren deutschen Großstädten plant. Zumindest wäre das eine logische Konsequenz, wenn der Konzern sein Versprechen von kürzesten Lieferzeiten nachkommen will. Amazon dürfte den stationären Einzelhandel langfristig noch viel stärker bedrohen. Insider glauben zudem, dass der Konzern eine eigene Buchhandelskette etablieren will – vorerst nur in den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links