Amazon beendet Kooperation: Polizei vorläufig ohne Amazon
Amazon erlaubt der US-Polizei nicht mehr, eine Software zur Gesichtserkennung zu verwenden. Lukrativ aber war der Geschäftszweig eh nicht.
„Rekognition“ heißt der Amazon-Dienst zur Identifizierung von Personen in Echtzeit. Die umstrittene Technologie wurde bislang lokalen Police Departments in den USA preisgünstig angeboten. Diese Verbindung wurde von Bürgerrechtsorganisationen und Spezialist*innen für künstliche Intelligenz schon lange kritisiert – und wird nun ausgesetzt.
Das Unternehmen erklärt, man warte auf staatliche Regulierung, um die diskriminierende Anwendung der Software zu verhindern.
Auch die anderen großen Technologiekonzerne von Microsoft bis Google, die in den vergangenen Jahren praktisch sämtliche Start-ups im Bereich der Gesichtserkennung aufgekauft haben, beklagen den Mangel an verbindlichen Regeln. Mehrere Kommunen in den USA haben diese Regulierungslücke bereits gefüllt – mit einem generellen Verbot der Anwendung der Technik.
Neben dem generell schwierigen Verhältnis einer Kameraüberwachung mit Gesichtserkennung im öffentlichen Raum zum Datenschutz gibt es noch weitere Probleme. Mittels Testreihen wurde nachgewiesen, dass die Software, ohnehin mit dem Problem fehlerhafter Identifikationen behaftet, eine extrem hohe Zahl an solchen false positives produziert, sobald die Testpersonen keine weißen Männer sind.
Kein lukrativer Geschäftszweig
Der so entstehende höhere Ermittlungsdruck gegen ethnische Minoritäten gehört zu den wichtigsten Kritikpunkten, die unter anderem die Black-Lives-Matter-Bewegung äußerte.
Amazons nun angekündigtes Moratorium wirkt in der angespannten politischen Situation vielleicht etwas opportunistisch, kommt aber in derselben Woche, in der IBM ankündigte, die Entwicklung der Gesichtserkennung ganz einzustellen. Zur Begründung wurde ebenfalls mangelnde Regulierung und das hohe Diskriminierungspotenzial angeführt.
Die ganze Geschichte ist das aber nicht. IBM und Amazon nennen zwar keine ökonomischen Details der Entscheidungsfindung. Nach übereinstimmenden Medienberichten ist die Gesichtserkennung für beide aber kein besonders lukrativer Geschäftszweig.
Und Amazon hält sich ja alle Türen offen. Zur Kooperation mit der Einwanderungsbehörde ICE verlautbarte Amazon nichts. Dort ist ein Racial Bias mutmaßlich kein Problem, sondern wohl eher Grundvoraussetzung für die Funktionalität der Technologie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken